DAS THEMA: Warum sollte man sich eigentlich mit Philosophie beschäftigen? Ist Philosophie nur ein Spiel, hat sie einen gesellschaftlichen Nutzen oder trägt sie zum persönlichen Glück bei? Wer sich diese Fragen heute stellt, wird feststellen, dass sie bereits in der Antike intensiv diskutiert wurden. Mehr noch: Die Bedeutung der Begriffe „Philosophie“ und „Rationalität“ wurden erst in der antiken Diskussion über den Sinn und Unsinn der Philosophie auf eine Weise fixiert, wie sie noch heute unser eigenes Verständnis dieser Begriffe prägt. Teilnehmer dieser Diskussion sind sowohl Kritiker als auch Verteidiger der Philosophie: Autoren wie Aristophanes, Gorgias, Isokrates, Platon und Aristoteles. Die in den letzten Jahrzehnten sowohl öffentlich als auch wissenschaftlich geführte Debatte über den Wert der Philosophie ist daher gewissermaßen eine Fortsetzung dieser antiken Debatte. In unserem Forschungsteam werden wir uns dieser Debatte und vor allem den folgenden drei Fragen widmen:
- Was ist „Philosophie“ und wie wird dieser Begriff in der Antike geformt?
- Worin besteht die Kritik an der Philosophie und anderen rationalen Bestrebungen?
- Wie wird und kann Philosophie gerechtfertigt werden?
Die Teilnehmer/innen des Forschungsteams können sich mit der antiken Diskussion, der Rezeption und Fortsetzung dieser zu anderen Zeiten, v.a. in der Gegenwart, ihrer Rezeption in Literatur und Kunst sowie ihrer sozialen, historischen und politischen Dimension beschäftigen.
DER ABLAUF: Nach einer kurzen dreiwöchigen Einführung in die antike Debatte geht es vor allem darum, dass die Teilnehmer/innen ein eigenes Forschungsprojekt zum Thema ausarbeiten. In einem kleinen Team (max. 10 Studenten/innen) wird es für jede/n einzelne/n Teilnehmer/in Raum geben, die eigenen Ideen zu entwickeln, vorzustellen und zu diskutieren. Es wird dabei vor allem ausführlich Feedback von den Forschungsteamleitern geben. Unter anderem beinhaltet das Programm eins-zu-eins Tutorien mit den Forschungsteamleitern sowie eine Konferenz, auf der die Teilnehmer/innen ihr Thema vor Publikum vorstellen können. Ziel ist es, dass jede/r Teilnehmer/in einen veröffentichungsreifen Artikel erarbeitet. Die Artikel werden in einem Sammelband herausgegeben. Durch den Besuch des Forschungsteams können ECTS-Punkte erworben werden.
BEWERBT EUCH – bis zum 14.4.2017 an christopher.n.roser@gmail.com! Schickt eine kurze, formlose Beschreibung eures Interesses am Thema, eures Studienfachs und Semesterzahl. Bewerbungen aus verschiedenen Fachrichtungen werden begrüßt. Es ist geeignet für Bachelor-und Masterstudent/innen, die ein eigens Thema finden, erarbeiten und einen Artikel dazu schreiben wollen. Griechischkenntnisse sind willkommen, aber nicht notwendig. Für mehr Informationen: https://sites.google.com/view/warumphilosophie
Beschreibung (Englisch):
In this research team, we will investigate the following questions:
- What is “philosophy” and how did the concept of “philosophy“ develop in ancient Greece?
- What does the criticism of philosophy and similar rational endeavours consist in?
- What is the justification of philosophy and similar rational endeavours?
While we will concentrate on the ancient debates on this topic during the teaching period, the participants can also do research on the reception and continuation of the debate in other times, e.g. in the contemporary debate.
After a short introduction of the topic, every participant will develop his own research project. In a small team of max. 10 students, we will have sufficient time for presenting ideas, discussing them and getting feedback. Our aim is that every participant produces a paper on the topic which is ready for publication. You will have the chance to present your paper at a conference at the end of the semester and afterwards published in a collection.
APPLICATION
English speaking applicants are welcome.
If you're interested, please write a formless e-mail to christopher.n.roser@gmail.com. Let me know what interests you in the topic and what your field of study as well as your stage in your studies (Bachelor or Master) is. Please let me also know whether you have passive German abilities.
Depending on the number of English speaking applicants and the willingness of the German speaking applicants to hold the course in English, we will determine whether the teaching language of the course will be English or German. In case you have passive German: English contributions, presentations and papers will be accepted in any case.
More Information on: https://sites.google.com/view/warumphilosophie |