AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Flächenbrand. Die "neue Rechte" aus politikwissenschaftlicher, soziologischer und sozialpsychologischer Sicht (ÜWP) - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar/Proseminar Veranstaltungsnummer 53037
Semester SoSe 2017 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Fr. 14:00 bis 16:00 wöch 004 (Seminarraum)
Stockwerk: EG


alttext alttext
Institutsgebäude - Universitätsstraße 3b (UNI 3)

Außenbereich nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     5
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Meiering, David
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Sozialwissenschaften Beifach ( POVersion: 2011 )   -  
Bachelor of Arts  Sozialwissenschaften Monobachelor ( POVersion: 2011 )   3/5  -  
Bachelor of Arts  Sozialwissenschaften Zweitfach ( POVersion: 2011 )   3/5  -  
Bachelor of Arts  Sozialwissenschaften Monobachelor ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Sozialwissenschaften Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Science  Sozialwissenschaften Beifach ( POVersion: 2011 )   -  
Bachelor of Science  Sozialwissenschaften Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Programmstudium-o.Abschl.  Sozialwissenschaften Programm ( POVersion: 1999 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Sozialwissenschaften, Politische Soziologie und Sozialpolitik
Inhalt
Kommentar

Der Rechtspopulismus hat in Deutschland seit einigen Jahren wieder Auftrieb. Die
intellektuellen Vorbereiter dieser Bewegung geraten derzeit häufig in den Blickpunkt
akademischer Debatten und Analysen (v.a. das Institut für Staatspolitik, die Zeitschriften
Junge Freiheit und die Sezession aus dem Antaios-Verlag), ebenso wie die politischen
Protagonisten der AfD. Siegfried Jägers Analyse „BrandSätze“ über rassistische Einstellungen
in den neunziger Jahren erfreut sich einer traurigen Aktualität. Mittlerweile haben sich die
gelegten BrandSätze zu einem Flächenbrand entwickelt, der den gesellschaftlichen Diskurs
zunehmend nach rechts verschiebt, sich im Wahlverhalten und einer erhöhten Zahl politisch
motivierter Straftaten niederschlägt – nicht nur in Deutschland.
Wir werden uns im Seminar weniger mit der ideologischen ‚Elite‘ beschäftigen, sondern eher
Erklärungsansätze für ihren breiten Erfolg suchen: Warum können sich die ideologischen
BrandSätze hierzulande derart verbreiten? Welche sozialen Gruppen sind besonders anfällig
dafür und welche gesellschaftlichen Strukturen begünstigen diese Entwicklung? Eine
Politische Psychologie muss dabei auf soziologische und politikwissenschaftliche Konzepte
zurückgreifen und darauf aufbauen. Aus soziologischer Sicht geht es um die Faktoren der
kollektiven Identität, aber auch um regionale (sozioökonomische) Ungleichheit und
Ungleichzeitigkeiten, Demographie und Fremdenfeindlichkeit. Aus politikwissenschaftlicher
Perspektive behandeln wir die Fragen, wie sich das Parteiensystem und die Einstellung
gegenüber dem politischen Führungspersonal seit der rot-grünen Regierung gewandelt hat
und was dies für das Verhältnis zwischen Bürgern und Staat bedeutet. Letztlich sollen
sozialpsychologische Konzepte und Erklärungsversuche herangezogen werden, gerade weil
im Diskurs immer wieder von Angst, Wut und Sorge die Rede ist und Affekte in immer
größerem Maße die politische Haltung zu bestimmen scheinen.
Das Seminar wird sich der Problematik mit theoretischen und empirischen Texten nähern.
Vorausgesetzt wird die Bereitschaft zur aktiven Teilnahme und kritischen Lektüre der Texte.
Die Teilnahmeleistungen umfassen ein Referat sowie eine Hausarbeit (die genauen
Konditionen werden am ersten Termin besprochen).

Literatur

Bednarz, L., Giesa, C., 2015. Gefährliche Bürger. Die neue Rechte greift nach der Mitte.
Hanser, München.

Braun, S., Geisler, A., Gerster, M., 2016. Strategien der extremen Rechten: Hintergründe -
Analysen - Antworten. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage. Verlag für
Sozialwissenschaften, Wiesbaden.

Eribon, D., 2016. Rückkehr nach Reims. Suhrkamp, Berlin.

Jäger, S., 1992.1992. BrandSätze. Rassismus im Alltag. DISS, Duisburg.

Klein, A., Nullmeier, F., 1999. Masse - Macht - Emotionen. Zu einer politischen Soziologie
der Emotionen. Westdeutscher Verlag, Opladen/Wiesbaden.

Lipowatz, T., 1998. Politik der Psyche: eine Einführung in die Psychopathologie des
Politischen. Turia + Kant, Wien.

Müller, J.-W., 2016. Was ist Populismus? Ein Essay. Suhrkamp, Berlin.

Nachtwey, O., 2016. Die Abstiegsgesellschaft. Über das Aufbegehren in der regressiven
Moderne. Suhrkamp, Berlin.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2017. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin