AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Grünes Wachstum versus Postwachstum. Im Spannungsfeld unterschiedlicher wirtschaftspolitischer Positionen zur Bewältigung aktueller sozioökologischer Herausforderungen - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Projekttutorium Veranstaltungsnummer 3312196
Semester SoSe 2017 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 16:00 bis 18:00 wöch 223 (Seminarraum)
Stockwerk: 1. OG


alttext alttext
Institutsgebäude - Invalidenstraße 110 (I 110)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Leitsystem im Außenbereich Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     22
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Kaiser, Josef Michael , M.Sc.
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, Geographisches Institut
Inhalt
Kommentar

Die letzten Jahrzehnte waren in vielen Ländern, insbesondere im globalen Norden, von einem stetig steigenden Wohlstand gemessen am Bruttoinlandsprodukt gekennzeichnet. Gleichzeitig zeigen sich immer größere Auswirkungen auf die Umwelt, beispielsweise durch den Klimawandel oder die Überschreitung weiterer planetarer Grenzen. Dem neoklassischen Wachstumsparadigma folgend, wird zur Überwindung dieser Herausforderungen wirtschaftspolitisch der Aufbau eines „Grünen Wachstums“, welches vom Ressourcenverbrauch entkoppelt ist, forciert. Dem entgegen stehen Kritiker des Wachstumsparadigmas innerhalb der Postwachstumsbewegung, welche den aktuell eingeschlagenen Weg aus Irrweg betrachten und stattdessen die Notwendigkeit einer Wachstumsrücknahme, einer anderen Bemessung bzw. Interpretation von Wohlstand und eines grundlegenden Wertewandels in vielen gesellschaftlichen Bereichen sehen.
Dieses Projekttutorium möchte neben einer die Positionen betreffenden Theoriediskussion innerhalb der Studierendengruppe auch aktiv öffentliche Dialogformate zwischen den Ansätzen entwickeln und umsetzen, um so einen Beitrag für eine Nachhaltigkeitstransformation der Gesellschaft zu leisten.



Das gesamte Projekttutorium läuft über zwei Semester hinweg. Eine Teilnahme über beide Semester hinweg ist ausdrücklich erwünscht. In diesem Fall können maximal 10 Studienpunkte erreicht werden.



Innerhalb des Sommersemesters werden wir uns den Themen vor allem theoretisch näheren. Fachlich unterstützt wird dabei das Tutorium durch Inputs und Feedbacks von Wissenschaftler_innen des Instituts für Ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW). Auch ein Austausch mit dem Projekt Fokus Wachstumswende ist angedacht.
Folgende Themen werden unter anderem eine besondere Rolle spielen: Entstehungsgeschichte des Wachstumsparadigmas, Grünes Wachstum, Grenzen des Wachstums, Planetare Grenzen, Degrowth (wie auch A-Growth) - Entwicklung und Strömungen. Einen besonderen Schwerpunkt stellt das Thema Kommerzialisierung und Naturkapital (Ökosystemdienstleistungen) dar. Daneben wird es viel Spielraum für eigene Ideen geben, auch hinsichtlich weiterer Schwerpunktthemen.
Für das Wintersemester ist es Ziel, eine Veranstaltungsreihe zu organisieren, innerhalb derer ein Dialog zwischen den Positionen forciert wird. Auch für diesen Teil des Tutoriums ist die Unterstützung durch Wissenschaftler_innen des IÖW geplant.



Sendet mir bei Interesse bitte eine kurze E-Mail an josef.kaiser@hu-berlin.de unter Angabe eures Faches sowie des Fachsemesters. Ihr erhaltet dann eine E-Mail mit weiteren Informationen, wie beispielsweise einen detaillierteren Übersichtsplan inklusive einer Liste mit Literaturempfehlungen. Bei vielen Interessierten können spätere Anmeldungen eventuell leider nicht mehr berücksichtigt werden. 

Bemerkung

Pro Semester können Sie 5 CP erhalten.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2017. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin