AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Akademischer Rechtsextremismus - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Projekttutorium Veranstaltungsnummer 53251
Semester SoSe 2017 SWS 2
Rhythmus Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 16:00 bis 18:00 wöch 002 (Seminarraum)
Stockwerk: EG


alttext alttext
Uni3b Institutsgebäude - Universitätsstraße 3b (UNI 3)

Außenbereich nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     45
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Tiede, Robert verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Sozialwissenschaften, Politische Soziologie und Sozialpolitik
Inhalt
Kommentar

Extrem rechte Einstellungen werden häufig in politischen und sozialen Randgruppen vermutet, seltener in akademischen Milieus. Rechte Thesen und Propaganda sind jedoch fester Bestandteil der deutschen Hochschultradition. In diesem Projekttutorium möchten wir uns deshalb mit extremen Rechten an den Hochschulen und in der Wissenschaft beschäftigen. Das übergreifende Erkenntnisinteresse liegt primär darin, das problematische Verhältnis von (rechter) Politik und Wissenschaft zu erkunden. Das Projekttutorium wird erst theoretische, dann historische und aktuelle Entwicklungen thematisieren.

Aus historischer Perspektive soll die Rolle der (männlichen) Studierenden und der Universitäten in der deutschen Geschichte (Urburschenschaft, Wartburgfest und Hambacher Fest, Nationalsozialismus, Holocaust) kritisch besprochen werden. Außerdem werden wir uns mit aktiven studentischen Verbindungen, Burschenschaften, der Alten und Neuen Rechten (Die Junge Freiheit, Institut für Staatspolitik, Die Identitäre Bewegung), politischen Einstellungen bei Studierenden und dem „Anti-Gender-Kampf“ durch Rechte beschäftigen.

Das Projekttutorium ist auf zwei Semester angelegt. Im Sommersemester 2017 wird in erster Linie theoretisch gearbeitet und darauf aufbauend können die Teilnehmer*innen im zweiten Semester ein eigenständiges Forschungsprojekt entwickeln und durchführen.

Literatur

Butterwegge, Christoph/ Hentges, Gudrun (Hrsg.): Alte und Neue Rechte an den Hochschulen, Münster.

Heither, Dietrich/ Gehler, Michael/ Kurth, Alexandra/ Schäfer. Gerhard: Blut und Paukboden. Eine Geschichte der Burschenschaften, Fraunkfurt am Main.

Heitmeyer, Wilhelm (2015): Deutsche Zustände, Suhrkamp Verlag, Berlin.

Kellershohn, Helmut (Hg.): Die „Deutsche Stimme" der „Jungen Freiheit“. Lesarten des völkischen Nationalismus in zentralen Publikationen der extremen Rechten, Münster.

Stöss, Richard (2010): Rechtsextremismus im Wandel, Berlin.

Studentischer Sprecherrat der Universität München (Hrsg.) (2001): Alte Herren - Neue Rechte. Rechte Normalität in Hochschule und Wissenschaft, Münster.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2017. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin