AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Commons – Formen kooperativen und gemeinschaftlichen Wirtschaftens - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Projektseminar Veranstaltungsnummer 51718
Semester SoSe 2017 SWS 4
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 10:00 bis 14:00 wöch von 20.04.2017  312 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


Institutsgebäude - Mohrenstraße 40/41 (MO 40)

  findet statt    
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Kühn, Cornelia , Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Europäische Ethnologie Beifach ( POVersion: 2007 )   -  
Bachelor of Arts  Europäische Ethnologie Kernfach ( POVersion: 2007 )   -  
Bachelor of Arts  Europäische Ethnologie Zweitfach ( POVersion: 2007 )   -  
Bachelor of Arts  Europäische Ethnologie Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Europäische Ethnologie Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Philosophische Fakultät, Institut für Europäische Ethnologie
Inhalt
Kommentar

Das Seminar  (4-stündig) bietet eine Einführung in die aktuellen Konzepte zu Commons und zur gemeinschaftlichen Nutzung von Gemeingütern. Diese werden mit historischen Beispielen alternativen Wirtschaftens kontextualisiert, in gegenwärtige Überlegungen einer Postwachstumsgesellschaft eingebettet und mit der Lektüre von Texten der Wirtschaftsethnologie verknüpft. In dem Forschungsseminar sollen sowohl theoretische Überlegungen diskutiert als auch Praxisbeispiele unterschiedlicher Themenfelder (Ressourcennutzung/Subsistenzwirtschaft, Wohnungsgenossenschaften/Hausprojekte,  Bildungs- und Wissensallmende, öffentliche Teilhabe/Politik) in eigenen kleinen Forschungen erarbeitet werden.

Anhand einführender Texte werden im ersten Teil des Seminars die Überlegungen zu Commons und Commoning sowie grundlegende Ansätze der Wirtschaftsethnologie wie Formalismus und Substantivismus, Gabentausch und Tauschhandel diskutiert, die ökonomischen Begriffe wie Geld, Ware, Markt, Konsum besprochen und die Geschichte alternativer und solidarischer Wirtschaftsformen betrachtet. Zum anderen werden parallel dazu empirische Forschungen zu selbstgewählten Praxisbeispielen durchgeführt. Im zweiten Teil des Seminars sollen diese ersten Forschungserfahrungen und -ergebnisse mit den theoretischen Texten verglichen und diskutiert werden. Es wird am 1. Juni 2017 eine eintägige Exkursion in das Ökodorf Sieben Linden zum Forschungstag geben. Ziel der Projektforschung ist es, die empirischen Forschungsergebnisse in einem studentischen Projektband zusammenzustellen und zu veröffentlichen. (Teilnahmebegrenzung auf 20 Teilnehmer*innen)    

Literatur

Altvater, Elmar/Nicola Sekler (Hg.): Solidarische Ökonomie. Reader des Wissenschaftlichen Beirats von Attac. Hamburg  2006.

Bourdieu, Pierre: Die Ökonomie der symbolischen Güter. In: Frank Adloff / Steffen Mau (Hrsg.): Vom Geben und Nehmen. Zur Soziologie der Reziprozität. Frankfurt am Main 2005.

Exner, Andreas/Brigitte Kratzwald: Solidarische Ökonomie & Commons. Wien 2012.

Felber, Christian: Die Gemeinwohlökonomie. Das Wirtschaftsmodell der Zukunft. Wien 2010.

Graeber, David: Schulden. Die ersten 5.000 Jahre. Stuttgart 2012.

Helfrich, Silke/Heinrich-Böll-Stiftung (Hg.): Commons. Für eine neue Politik jenseits von Markt und Staat. Bielefeld 2014.

Helfrich, Silke/Heinrich-Böll-Stiftung (Hg.): Wem gehört die Welt? Zur Wiederentdeckung der Gemeingüter. München 2009.

Jackson, Tim: Wohlstand ohne Wachstum. Leben und Wirtschaften in einer endlichen Welt. Hrsg. von der Heinrich-Böll-Stiftung. Bonn 2013.

Klein, Inga / Sonja Windmüller (Hg.): Kultur der Ökonomie. Zur Materialität und Performanz des Wirtschaftlichen. Bielefeld 2014.

Malinowski, Bronisław: Argonauten des westlichen Pazifik. Ein Bericht über Unternehmungen und Abenteuer der Eingeborenen in den Inselwelten von Melanesisch-Neuguinea. 2. Auflage. Klotz, Eschborn 2001 [1922].

Mauss, Marcel: Die Gabe. Form und Funktion des Austauschs in archaischen Gesellschaften. Frankfurt/M. 1968 [1924].

Notz, Gisela: Theorien alternativen Wirtschaftens. Stuttgart 2012.

Ostrom, Elinor: Was mehr wird, wenn wir teilen. Vom gesellschaftlichen Wandel der Gemeingüter. München 2011.

Polanyi, Karl: The Great Transformation. Politische und ökonomische Ursprünge von Gesellschaften und Wirtschaftssystemen. Frankfurt a.M. 1977 [1944].

Preissing, Sigrun: Tauschen – Schenken – Geld? Ökonomische und gesellschaftliche Gegenentwürfe. Berlin 2009.

Rössler, Martin: Wirtschaftsethnologie. Eine Einführung. 1. Aufl., Berlin 1999.

Sahlins, Marshall D.: Zur Soziologie des primitiven Tausches. In: Berliner Journal für Soziologie 2/1999, 149–178.

Skidelsky, Robert und Edward: Wie viel ist genug? Vom Wachstumswahn zu einer Ökonomie des guten Lebens. München 2014.

Solyga, Alexander: Tabu – Das Muschelgeld der Tolai. Eine Geschichte des Geldes. Berlin 2013.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2017. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin