AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Kopieren statt exzerpieren - Wie lernen Studierende heute? - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 51706
Semester SoSe 2017 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 09:00 bis 12:00 14tgl. von 20.04.2017  211 (Seminarraum)
Stockwerk: 2. OG


Institutsgebäude - Mohrenstraße 40/41 (MO 40)

  findet statt    
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Kallinich, Joachim , Prof. Dr.
Schulz, Jörn , Dr. des.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Europäische Ethnologie Beifach ( POVersion: 2007 )   -  
Bachelor of Arts  Europäische Ethnologie Kernfach ( POVersion: 2007 )   -  
Bachelor of Arts  Europäische Ethnologie Zweitfach ( POVersion: 2007 )   -  
Bachelor of Arts  Europäische Ethnologie Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Europäische Ethnologie Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Philosophische Fakultät, Institut für Europäische Ethnologie
Inhalt
Kommentar

IDigitales Studieren ist in manchen Universitäten schon Wirklichkeit. Dort werden klassische hochschuldidaktische Methoden durch orts-, zeit- und personenunabhängige digitale Formate ersetzt. Verändert sich dadurch das studentische Lernen und die hochschuldidaktische Lehre?

Diesen Fragen will das Seminar nachgehen.

Es ist das Ziel des Seminars, veränderte Lernbedingungen und Alltagspraxen im Umgang mit den benutzten  analogen und digitalen Medien zu untersuchen, zu ordnen und mögliche Folgen zu überprüfen. Außerdem soll eine vergleichende Nutzerstudie untersuchen, ob es fakultative Unterschiede gibt.

Das Thema führt über seine hochschuldidaktische Bedeutung hinaus in einen hochschulpolitischen Kontext.

Konkrete Fragen sind:

  • Welche digitalen Tools werden von welchen Studierenden wozu benutzt? Welchen Einfluss haben sie auf das Studieren?
  • Lassen sich verschiedene Nutzergruppen (z.B. Grad der Digitalisierung) identifizieren - wenn ja, welche?
  • Welche Ableitungen lassen sich aus den qualitativen Ergebnissen vornehmen? Wie können die Ergebnisse weiterverwendet werden?

 

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2017. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin