AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Moskau – Arena russischer Geschichte und Gegenwart - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 533638
Semester SoSe 2017 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 16:00 bis 18:00 wöch 18.04.2017 bis 18.07.2017  3.30 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


alttext alttext
Pergamonpalais - Georgenstraße 47 (GEO 47)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt    
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Bernhardt, Katja , Dr. (Vertretungsprofessorin für Kunstgeschichte Osteuropas)
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Kunst- und Bildgeschichte Beifach ( POVersion: 2009 )     -  
Bachelor of Arts  Kunst- und Bildgeschichte Kernfach ( POVersion: 2009 )     -  
Bachelor of Arts  Kunst- und Bildgeschichte Zweitfach ( POVersion: 2009 )     -  
Bachelor of Arts  Kunst- und Bildgeschichte Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Kunst- und Bildgeschichte Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Master of Arts  Kunst- und Bildgeschichte Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Kunst- und Bildgeschichte
Inhalt
Kommentar

Moskau war (bis auf die Zeit von 1721 bis 1918, als es diese Rolle an St. Petersburg abgeben musste) das politische Zentrum des russischen Reiches, später der Sowjetunion, und ist jetzt Hauptstadt der Russischen Föderation. Die Stadt war und ist in dieser Funktion Zentrum und Drehpunkt innerrussischer politischer und kultureller Debatten und Entwicklungen. Zugleich wurden und werden dort Impulse, die aus unterschiedlichen kulturellen und geografischen Richtungen kamen und kommen, in einer spezifischen Weise Transformationsprozessen unterzogen. In diesem sich immer wieder neu formierenden Spannungsfeld entwickelte die Stadt ein nicht selten weit über die Grenzen des Reiches bzw. Staates hinausreichendes Selbstverständnis und Sendungsbewusstsein, das auch auf die Stadt selbst zurückwirkte. Moskau zeigt sich so als eine Stadt, in der sich Traditionen, Modernität, Ansprüche und Veränderungsdruck in einem permanenten, hochdynamischen Aushandlungsprozess befanden und befinden. Das Seminar möchte dieser Entwicklung über die Jahrhunderte hinweg nachgehen. Es fragt danach, wie die besondere Rolle der Stadt, die Dynamik ihrer Entwicklung und das Selbstverständnis ihrer Bewohner räumlichen, baulichen und künstlerischen Ausdruck – einschließlich visueller Imaginationen – gefunden haben. Das Seminar ist in einem engen Verbund mit der Vorlesung „Russland und/in Europa“ konzipiert. Während in der Vorlesung die russische Kunst und ihre Entwicklung in einen weiteren, über Russland hinausgehenden Kontext gesetzt werden, nimmt das Seminar die umgekehrte Perspektive ein und verfolgt die Entwicklung und die Spezifik der russischen Kunst, der Architektur und der Stadtentwicklung in ihrer Dynamik vor Ort. Es dient in dieser Weise zugleich der Vorbereitung der Exkursion nach Moskau, die für den September geplant ist.

 

Literatur

Literaturhinweise zu den Seminarthemen werden zur Verfügung gestellt.

Bemerkung

Die Teilnahme an der Exkursion setzt die Teilnahme am Seminar voraus. Der Besuch der Vorlesung „Russland und/in Europa“ wird den Seminarteilnehmern empfohlen, ist aber nicht verpflichtend.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2017. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin