Kommentar |
Europa ist sicherheitspolitisch vielfach herausgefordert: durch Russlands Konfrontationspolitik im Osten; durch eine destabilisierte Nachbarschaft (Bürgerkriege, djihadistischer Terror, Migrationsdruck); durch den Brexit und wachsende nationalistische Tendenzen im Innern; durch die befürchtete Abwendung der USA von Europa und der Nato. Das Seminar soll sich den unterschiedlichen sicherheitspolitischen Perspektiven, Tendenzen und Traditionen der in EU und Nato miteinander verbundenen europäischen Staaten widmen: was trennt, was eint? |
Literatur |
Bartels, Hans-Peter/Kellner, Anna/Optenhögel, Uwe (Hrsg.): Strategische Autonomie und die Verteidigung Europas, Dietz-Verlag 2017 (im Erscheinen)
Biehl, Heiko / Giegerich, Bastian / Jonas, Alexandra (Hrsg.): Strategic Cultures in Europe: Security and Defense Policies Across the Continent. Spinger Verlag. Wiesbaden, 2013
Kissinger, Henry A., Die Vernunft der Nationen, Goldmann Verlag 1996
Mogherini, Federica (als Hohe Vertreterin der Gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik): Globale Strategie für die Außen- und Sicherheitspolitik der EU, Brüssel 2016
Münkler, Herfried: Macht in der Mitte, Hamburg, 2015
Winkler, Heinrich August: Geschichte des Westens, München 2015
|