AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Die DDR 1989 – über die Präsenz einer Fußnote - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Projektseminar Veranstaltungsnummer 51703
Semester SoSe 2009 SWS 4
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 10:00 bis 14:00 wöch 23.04.2009 bis 16.07.2009  312 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


Institutsgebäude - Mohrenstraße 40/41 (MO 40)

  findet statt    
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Bickhardt, Sophia , Dipl.-Soz.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Europäische Ethnologie Beifach ( POVersion: 2005 )   10  -  
Bachelor of Arts  Europäische Ethnologie Kernfach ( POVersion: 2005 )   10  -  
Bachelor of Arts  Europäische Ethnologie Zweitfach ( POVersion: 2005 )   10  -  
Bachelor of Arts  Europäische Ethnologie Beifach ( POVersion: 2007 )   10  -  
Bachelor of Arts  Europäische Ethnologie Kernfach ( POVersion: 2007 )   10  -  
Bachelor of Arts  Europäische Ethnologie Zweitfach ( POVersion: 2007 )   10  -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Philosophische Fakultät, Institut für Europäische Ethnologie
Inhalt
Kommentar

Ob das Diktum von Stefan Heym: "Die DDR wird nichts sein als eine Fußnote in der Weltgeschichte" Geltung beanspruchen kann, ist auch heute umstritten. Der einstige Staat stellt einerseits eine Randerscheinung in der gesamtdeutschen öffentlichen Wahrnehmung dar. Seine Thematisierung wird im Geschichtsunterricht vielfach umgangen, und das Wissen junger Menschen in Ost und West über diese Zeit ist sehr begrenzt. Andererseits ist die DDR noch präsent – in Gestalt des Solidaritätszuschlags, Ostprodukten und Ostalgie-Shows, einer breiten Fachliteratur und den Erfahrungen von Menschen.

In dem Projektseminar werden Facetten der DDR und der Aufbrüche, die zu ihrem Ende führten, genauer untersucht. Was geschah in dem besonderen Jahr 1989, als die DDR eine Diktatur, im lebendigen Prozess ihrer demokratischen Umwälzung und schließlich Beitrittskandidat war? Wie kann, wie sollte 20 Jahre später an die Ereignisse von 1989 erinnert werden? Welcher Stellenwert kommt der DDR gegenwärtig zu – gehört sie in die Fußnote oder den Fließtext der Geschichte und ihrer Reflexion?

Die Arbeit des Seminars mündet in die Konzeption, Organisation und Durchführung von öffentlichen Veranstaltungen der Landeszentrale für politische Bildungsarbeit Berlin. Damit verbunden wird eine Einführung in Methoden des Veranstaltungsmanagements und der Öffentlichkeitsarbeit in der politischen Bildung gegeben.

Literatur

Bahrmann, Hannes / Links, Christoph (Hg.), Am Ziel vorbei. Die deutsche Einheit – Eine Zwischenbilanz, Berlin 2005

Bender, Peter, Deutschlands Wiederkehr. Eine ungeteilte Nachkriegsgeschichte, Stuttgart 2007

Engler, Wolfgang, Die Ostdeutschen. Kunde von einem verlorenen Land, Berlin 1999

Neubert, Ehrhart, Unsere Revolution. Die Geschichte der Jahre 1989/90, München 2008

Steiner, André, Von Plan zu Plan. Eine Wirtschaftsgeschichte der DDR, Berlin 2007

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2009. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin