AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Religiöse Lebensführung in der säkularen Gesellschaft: am Beispiel Islam - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar/Proseminar Veranstaltungsnummer 53053
Semester SoSe 2017 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 16:00 bis 18:00 wöch 004 (Seminarraum)
Stockwerk: EG


alttext alttext
Uni3b Institutsgebäude - Universitätsstraße 3b (UNI 3)

Außenbereich nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     50
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Kubiak, Daniel , Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Sozialwissenschaften Beifach ( POVersion: 2011 )   -  
Bachelor of Arts  Sozialwissenschaften Monobachelor ( POVersion: 2011 )   3/5  -  
Bachelor of Arts  Sozialwissenschaften Zweitfach ( POVersion: 2011 )   3/5  -  
Bachelor of Arts  Sozialwissenschaften Monobachelor ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Sozialwissenschaften Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Science  Sozialwissenschaften Beifach ( POVersion: 2011 )   -  
Bachelor of Science  Sozialwissenschaften Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Programmstudium-o.Abschl.  Sozialwissenschaften Programm ( POVersion: 1999 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Wer sich selbst und andere kennt,

Wird auch hier erkennen:

Orient und Okzident

Sind nicht mehr zu trennen.

(J.W.v. Goethe)

Spätestens seit dem Jahr 2001 haben die öffentlichen Debatten über den Islam unaufhörlich zugenommen. Während Migration in Deutschland anfangs lange Zeit noch vor allem unter Aspekten der Nationalität verhandelt wurde, scheint nun Religion immer mehr zu der alles bestimmenden Kategorie zu werden, um Personengruppen zu "verAndern". Dabei wird scheinbar eine Frontstellung aufgemacht und eine Nicht-Vereinbarkeit von "muslimischer" Lebens- und Denkweise und "westlichen" Werten erklärt. Begriffe wie Moderne, Individualismus, Säkularisierung, Demokratie und Gleichberechtigung spielen hier eine Rolle. In unserem Seminar wollen wir dem auf den Grund gehen. Dazu ist es wichtig zu verstehen, welche Aspekte den Islam und vor allem seine Diversität ausmachen und wie seine Geschichte in der Moderne verankert ist. Wir beschäftigen uns mit den Werten, die der modernen "westlichen" Welt zugesprochen werden und stellen die Frage, wo die Berührungspunkte sind. Wir hinterfragen dabei auch den vermeintlichen Gegensatz zwischen Moderne und Islam. Dabei werden Aspekte wie Diskriminierung, antimuslimischer Rassismus und Othering genauso eine Rolle spielen, wie das kritische Fragen, welche Stellung Religion und Religiösität in einer säkularen Gesellschaft hat. Nicht zuletzt scheint es uns wichtig zu fragen, wie sich Religiösität im Jahre 2017 auf die Stellung in der Sozialstruktur der Bundesrepublik auswirkt. Neben der sozialwissenschaftlichen Analyse wollen wir am Ende des Seminars auch Institutionen vorstellen, die durch Bildung und Empowerment eine gesellschaftliche Verständigung schaffen wollen.

Literatur

Ayata, Imran (2014): Wir müssen uns wehren. Kobane ist überall. In FAZ Online: http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/kobane-ist-ueberall-wir-muessen-uns-wehren-13229702-p3.html?printPagedArticle=true#pageIndex_3

Aslan, Reza (2006): Kein Gott außer Gott. München: C.H. Beck.

Foroutan, Naika; Canan, Coşkun; Arnold, Sina; Schwarze, Benjamin; Beigang, Steffen; Kalkum, Dorina (2014): Deutschland postmigrantisch. https://www.projekte.hu-berlin.de/de/junited/deutschland-postmigrantisch

Pickel, Gert (2011): Religionssoziologie. Wiesbaden: Springer VS. (http://link.springer.com/book/10.1007%2F978-3-531-92823-4)

Said, Edward (2012 [1978]). Orientalism. Western Conceptions of the Orient. London: Penguin Books, S. 1-49.

 

Bemerkung

Das Seminar wird zusammen gestaltet mit Neval Parlak

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2017. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin