AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Empirische Wahlsystemforschung - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar/Proseminar Veranstaltungsnummer 53033
Semester WiSe 2016/17 SWS 2
Rhythmus Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 08:00 bis 10:00 wöch 217 (PC-Pool)
Stockwerk: 2. OG


alttext alttext
Uni3b Institutsgebäude - Universitätsstraße 3b (UNI 3)

Außenbereich nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     25
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Thürk, Maria verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Sozialwissenschaften Beifach ( POVersion: 2011 )   -  
Bachelor of Arts  Sozialwissenschaften Monobachelor ( POVersion: 2011 )   3/5  -  
Bachelor of Arts  Sozialwissenschaften Zweitfach ( POVersion: 2011 )   3/5  -  
Bachelor of Arts  Sozialwissenschaften Monobachelor ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Sozialwissenschaften Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Science  Sozialwissenschaften Beifach ( POVersion: 2011 )   -  
Bachelor of Science  Sozialwissenschaften Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Programmstud.-o.Abschl.MA  Sozialwissenschaften Programm ( POVersion: 1999 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Sozialwissenschaften, Politisches Verhalten im Vergleich
Inhalt
Kommentar

In diesem Seminar werden wir theoretisches sowie methodisches Wissen wiederholen und praktisch anwenden. Mit Bezug auf die Wahlsystemforschung werden wir die Grundprinzipien des empirischen Arbeitens in der Vergleichenden Politikwissenschaft vertiefen. Hier erarbeiten wir uns auf der Grundlage der theoretischen Konzeptualisierung einer Forschungsfrage, die Hypothesenbildung und insbesondere die Auswahl des geeigneten Forschungsdesigns inklusive Fallauswahl, Operationalisierung und Auswertung. Im Seminar betrachten und erarbeiten wir sowohl qualitative als auch quantitative Methoden in der Wahlsystemforschung, wobei der Schwerpunkt jedoch in der quantitativen Forschung liegt. Im quantitativen Teil des Kurses beginnen wir mit der Wiederholung von linearen Regressionen und erarbeiten uns den Einstieg in fortgeschrittene quantitative Methoden wie logistische Regressionen und Multilevelanalysen. Inhaltlich deckt der Kurs die aktuellen Debatten der Wahlsystemforschung ab: die Auswirkungen von Wahlsystemen auf die Anzahl und die Responsivität von Parteien, sowie die deskriptive und substantielle Repräsentation der Bevölkerung. Das Ziel des Kurses ist, dass die Teilnehmer*innen in der Lage sind eine eigene Forschungsfrage im Bereich der Wahlsystemforschung zu entwickeln und diese eigenständig zu bearbeiten und zu beantworten.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2016/17. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin