Inhalt
Kommentar |
Lern- und Qualifikationsziele Fähigkeit zur Erarbeitung und Beherrschung von zwei ausgewählten speziellen physikdidaktischen Themen (ggf. können die beiden Seminare auch als Kompaktseminar mit 4 SWS (4 LP) zu einem Thema angeboten werden); Fähigkeit zur Übertragung von theoretischen Konzepten auf deren Anwendung in der Schulpraxis; die Inhalte werden unter Berücksichtigung der besonderen Bedingungen und Anforderungen der Schulform Gymnasium behandelt; in der Veranstaltung wird inhaltsbezogen auf Fragen der Inklusion und der Sprachbildung eingegangen Voraussetzungen keine Gliederung / Themen / Inhalte Wechselnde Themen der Physikdidaktik wie: - neue Medien im Physikunterricht - phänomenorientierter Physikunterricht - Erkenntnisgewinnung in der Physik - außerschulische Lernorte - Geschichte der Physik - Physikalische Fachkompetenzen - spezielle curriculare Ansätze - Planung eines Schülerlabormoduls - interdisziplinäre naturwissenschaftsdidaktische Themen
|
Bemerkung |
Ansprechpartner Franz Boczianowski
|
Prüfung |
Portfolio (ca. 20 Seiten bzw. 40.000 Zeichen ohne Leerzeichen) oder Mündliche Prüfung (30 Minuten) oder Klausur (120 Minuten) Die Prüfungsform wird in der ersten Veranstaltung festgelegt. |