AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Nexus Popkultur – Lebensentwürfe zwischen Kunst, Politik und Kommerzialität - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer Ü51711
Semester WiSe 2016/17 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
-. 10:00 bis 18:00 Block+Sa 27.01.2017 bis 28.01.2017  311 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


Institutsgebäude - Mohrenstraße 40/41 (MO 40)

  findet statt     10
-. 10:00 bis 18:00 Block+Sa 10.02.2017 bis 11.02.2017  311 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


Institutsgebäude - Mohrenstraße 40/41 (MO 40)

  findet statt     10
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Hinrichs, Peter , M.A.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Europäische Ethnologie Beifach ( POVersion: 2007 )   -  
Bachelor of Arts  Europäische Ethnologie Kernfach ( POVersion: 2007 )   -  
Bachelor of Arts  Europäische Ethnologie Zweitfach ( POVersion: 2007 )   -  
Bachelor of Arts  Europäische Ethnologie Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Europäische Ethnologie Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Prüfungen / Module
Prüfungs- bzw. Modulnummer Modul
12402 Europäische Ethnologie: Medialität, Kulturtransfer, Pop(ular)kultur

Prüfungsformen:
PT Projekttutorien, M mündlich, S schriftlich, KL Klausur, HA Hausarbeit, B Bachelorarbeit, MT Masterarbeit, P Praktikum, FS Forschungsseminar, MP Modulabschlussprüfung, PS Proseminar, EX Exkursion, ME Mündliche Prüfung und Expose
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Philosophische Fakultät, Institut für Europäische Ethnologie
Inhalt
Kommentar

Das Seminar legt den thematischen Fokus auf Subjektivierungsprozesse im Kontext pop(ular)kultureller Phänomene. Die Bedeutung von Pop(ular)kultur im Zusammenhang mit ihren vermeintlichen Oppositionen in Form von Subkulturen und alternativer Szenen, stellt seit Jahren neben traditionellen Institutionen wie Politik, Religion, Familie und Beruf eine vielfältige Palette an Sinnangeboten zur Verfügung, aus denen sich ebenso homogene wie heterogene Lebensentwürfe entwickeln haben. Die unterschiedlichen Felder des Pop bieten Einzelnen und Vielen Möglichkeiten zur Distinktion und Vergemeinschaftung. Im Zuge der verstärkten Individualisierungstendenzen in spätmodernen Gesellschaften haben popkulturelle Bricolagen an Relevanz gewonnen. Die sozialen, kulturellen und ökonomischen Aspekte, die im Rahmen solcher Kulturtransfers zum Tragen kommen, sollen mit theoretischen und empirischen Bezügen diskutiert und analysiert werden. Die Erschließung pop(ular)kultureller Phänomene stehtdabei unter den Vorzeichen eines globalisierten Raumes, der die Formen ihrer Verbreitung und Kommunikation transformiert. Pop(ular)kultur als semiotische und semantische Quelle der Selbstauslegung ist ein komplexes kulturwissenschaftliches Arbeitsfeld, dem wir uns in diesem Seminar über historische Vergleiche und Brüche, sowie aktuelle Phänomene und Tendenzen nähern wollen.

Findet im Rahmen des normalen Lehrprogrammes am Institut für Europäische Ethnologie statt, ÜWP Studierende können zusätzlich teilnehmen.

Es werden keine Anmeldungen mehr angenommen!

Literatur

- Breitenborn, Uwe; Düllo, Thomas; Birke, Sören (Hg.) (2014)
Gravitationsfeld Pop. Was kann Pop? Was will Popkulturwissenschaft? Bielefeld.
- Boltanski, Luc, Ève Chiapello (2006)
Der neue Geist des Kapitalismus (édition discours, Bd. 38). Konstanz.
- Bonz, Jochen (2008)
Subjekte des Tracks. Ethnografie einer postmodernen/anderen Subkultur. Berlin.
- Diaz-Bone, Rainer (2002)
Kulturwelt, Diskurs und Lebensstil. Eine diskurstheoretische Erweiterung der
bourdieuschen Distinktionstheorie. Opladen.
- Franck, Georg (2005)
Mentaler Kapitalismus. Eine politische Ökonomie des Geistes.
- Hebdige, Dick (1988)
Subculture: The Meaning of Style. London, New York.
- Hitzler, Ronald, Arne Niederbacher (2010)
Leben in Szenen. Formen juveniler Vergemeinschaftung heute. Wiesbaden.
- Jameson, Fredric (1991)
Postmodernism, or, the Cultural Logic of Late Capitalism. Durham.
- Maase, Kaspar (2011)
Das Recht der Gewöhnlichkeit. Über populäre Kultur. Tübingen.
- Muggleton, Ruber, Rupert Weinzierl (2003)
The Post-Subcultures Reader. Oxford, New York.
- Reckwitz, Andreas (2012)
Die Erfindung der Kreativität. Zum Prozess gesellschaftlicher Ästhetisierung.
Berlin.
- Schwendter, Rolf (1971)
Theorie der Subkultur. Köln.

Bemerkung

Die Veranstaltung findet am Institut für Europäische Ethnologie, Mohrenstraße 41, Raum 311 statt.

Es werden keinen Anmeldungen für die Lehrveranstaltung mehr angenommen!

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2016/17. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin