AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Marienlieder: Die Gottesmutter im Spannungsfeld von Liturgie und Volkssprache - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 5210101
Semester WiSe 2016/17 SWS 2
Rhythmus jedes 2. Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 10:00 bis 12:00 wöch 1.201 (Seminarraum)
Stockwerk: 2. OG


alttext alttext
Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     1000
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Kraß, Andreas , Prof. Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Arts  Deutsche Literatur Hauptfach ( POVersion: 2007 )   -  
Master of Arts  Deutsche Literatur Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Master of Arts  Europäische Literaturen Hauptfach ( POVersion: 2008 )   -  
Master of Arts  Europäische Literaturen Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für deutsche Literatur
Inhalt
Kommentar

Das SE untersucht die Gattung der mittelalterlichen Marienlieder. Im Mittelpunkt stehen einerseits deutsche Übersetzungen lateinischer Marienhymnen und andererseits deutsche Marienlieder, die ohne lateinisches Vorbild verfasst wurden. Mittelalterliche Liederdichter wie der Mönch von Salzburg, Oswald von Wolkenstein und Heinrich Laufenberg haben sich in beiden Hinsichten betätigt: als Übersetzer wie auch als Neuschöpfer von Marienliedern. Zugleich wird der Zusammenhang von Liturgie und Volkssprache auf den Prüfstand gestellt: Können deutsche Marienlieder im Mittelalter liturgieähnliche Funktionen übernehmen? Eine weitere Frage betrifft die Bilder und Szenen, die in den Marienliedern gestaltet werden: die Verkündigung des Engels an die Jungfrau, die Gottesmutter mit dem Kind, die mitleidende Maria unter dem Kreuz ihres Sohnes.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2016/17. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin