Achtung: Seminarbeginn bereits am 28. September 2016
Anmeldung bis zum 20. September 2016
Wie erschließen sich Besucher_innen eine Ausstellung? Welche unterschiedlichen Vermittlungsformate gibt es und wie kann man diese erforschen? Welche Form der Vermittlung kann die Komplexität einer wissenschaftlichen Ausstellung für Besucher_innengruppen spannend gestalten? Wen sollen Vermittlungsformate ansprechen?
Mit diesen Fragen beschäftigte sich der erste Teil des Seminars im Sommersemester 2016 in Theorie und Praxis mit dem Ziel eigene Ideen für Vermittlungsformate und zur Besucher_innenforschung zu entwickeln, die im Wintersemester 2016/2017 in der Ausstellung »+ultra. gestaltung schafft wissen« des Interdisziplinären Labors Bild Wissen Gestaltung der Humboldt-Universität zu Berlin im Martin-Gropius-Bau umgesetzt werden sollen.
Im zweiten Teil geht es nun um die konkrete Umsetzung der erarbeiteten Vermittlungsideen und die Beforschung der Besucherresonanz in der Ausstellung. Die Ausstellung wird am 29. September 2016 eröffnet. Das Seminar ist daher als Blockseminar angelegt und findet hauptsächlich vor Semesterbeginn statt. An 3 Terminen in der Eröffnungswoche werden Vermittlungs- und Forschungsformate in Workshops erprobt, sowie Vermittlungs- und Kommunikationstechniken im Umgang mit den Besuchern trainiert. Im Verlauf des Semesters werden die Vermittlungsformate weiterhin betreut, evaluiert und dokumentiert.
Auch der zweite Teil des Seminares »Curating Knowledge« wird im Rahmen des interdisziplinären Studienprogramms »Vielfalt der Wissensformen« (bologna.lab) am Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik angeboten und steht Studierenden aller Disziplinen offen, unabhängig davon ob sie am ersten Teil teilgenommen haben. Das Seminar bietet allen Studierenden die Chance wissenschaftlich reflektiert in die praktische Ausstellungsvermittlung einzusteigen und diese ggfs. zu beforschen. Die Präsenszeit liegt im Wintersemester bei 16 SWS. Die Durchführung während der Ausstellungslaufzeit (30.09.2016 – 08.01.2017) ist abhängig vom Format und wird in den Workshops festgelegt.
Seminarzeiten
Mittwoch, 28. September 2016, 10 – 14 Uhr Freitag, 30. September 2016, 10 – 14 Uhr
Ab 1. Oktober 2016: Beginn der Führungsformate durch die Ausstellung und der Besucherforschung
Feedbackrunden in der Woche vom 04.10.2016 bis 09.10.2016
Die Feedbackrunde vom Donnerstag, 24. November wird auf den 10.November. 10-12 vorverlegt, Treffpunkt ist: Seminarraum, Sophienstr. 22a, 2. HH, 2.Etage, li.
Donnerstag, 19. Januar 2017, 10 – 14 Uhr
|