Kommentar |
Dieses verpflichtende einführende Seminar will Ihnen einen umfassenden Einblick in Forschugnsfelder und aktuelle Debatten der Europäischen Ethnologie geben: Es ist als Ringvorlesung organisiert, d.h., dass in jeder Sitzung ein anderer Forschungsschwerpunkt mit seinen besonderen Fragestellungen und Debatten im Mittelpunkt stehen wird. Auf diese Weise werden Sie die Forschungsschwerpunkte und die Lehrenden des Instituts für Europäische Ethnologie kennenlernen. Es geht dabei um die "Breite" der Felder und Ansätze, nicht um Spezialisierung und Vertiefung. Die Sitzungen werden aber durch drei übergreifende Perspektiven miteinander verbunden, die im Fach unabhängig von Feld und Zugriff eine wichtige Rolle spielen: Praxis/Alltag, Differenz / Differenzierung, Macht / Wissen. Ziel des Seminars ist es, Ihnen einen Einblick in aktuelle Forschungen und in Fachgeschichte(n) zu vermitteln. Dies soll Ihnen eine erste Orientierung am Institut ermöglichen und Sie darin unterstützen, Ihre Interessen und eigenen Schwerpunkte im Fach und seinen Forschungsansätzen zu verorten. Folgende Lernziele hat das Seminar: 1. Studierende lernen die Forschungsfelder und -ansätze sowie die Lehrenden und Forschenden des Instituts kennen. 2. Studierende erhalten über die Einführung in „Ethnography Reloaded“ hinaus Einblicke in aktuelle Debatten der europäischen Ethnologie. 3. Studierende können ihre Schwerpunktsetzung im Studium begründen und eigene Interessen in den Fachkontext einordnen. |