Ist Ethnografie "unwissenschaftlich", "nur subjektiv", und "weniger valide" als quantitative Forschung? Wir beschäftigen uns im Vertiefungsseminar mit den zehn häufigsten Vorwürfen gegen die Ethnografie als Forschungsmethode, und fragen uns in jeder Sitzung: Wie lässt sich der Vorwurf entkräften? Was ist meine Antwort als Ethnografin? Um welche methodologischen Knackpunkte geht es eigentlich bei dem Vorwurf? Und welche Vorwürfe wollen wir ernst nehmen und vermeiden?
Das Seminar richtet sich an Studierende die die Empirischen Methoden bereits absolviert haben. Es vermittelt einerseits Strategien die Vorwürfe und Vorurteile gegen Ethnografie argumentativ zu entkräften: Hilfreich für das erste eigene Forschungsexposé, die interdisziplinäre Arbeit oder auch das nächste Partygespräch... Und es vermittelt vertiefendes Methoden-Wissen zum Ende des BA Studiums, inklusive Tipps und Tricks zur Vermeidung von Fettnäpfchen und Fallstricken in der Feldforschung: Hilfreich für die Planung der ersten eigenen Forschung...
Das Seminar beginnt am 8.12.2016 und findet dann wöchentlich statt, immer 4-stündig.
Das Seminar findet statt im Raum 107a. |