Studiengänge
Abschluss |
Studiengang |
LP |
Semester |
Bachelor of Arts
|
Geschichte
Beifach
(
POVersion:
2011
)
|
|
- |
Bachelor of Arts
|
Geschichte
Kernfach
(
POVersion:
2011
)
|
|
- |
Bachelor of Arts
|
Geschichte
Zweitfach
(
POVersion:
2011
)
|
|
- |
Bachelor of Arts
|
Geschichte
Kernfach
(
Vertiefung: mit LA-Option;
POVersion:
2014
)
|
|
- |
Bachelor of Arts
|
Geschichte
Kernfach
(
Vertiefung: kein LA;
POVersion:
2014
)
|
|
- |
Bachelor of Arts
|
Geschichte
Zweitfach
(
Vertiefung: mit LA-Option;
POVersion:
2014
)
|
|
- |
Bachelor of Arts
|
Geschichte
Zweitfach
(
Vertiefung: kein LA;
POVersion:
2014
)
|
|
- |
Bachelor of Arts
|
Geschichte
Kernfach
(
Vertiefung: mit LA-Option;
POVersion:
2015
)
|
|
- |
Bachelor of Arts
|
Geschichte
Zweitfach
(
Vertiefung: mit LA-Option;
POVersion:
2015
)
|
|
- |
Bachelor of Science
|
Geschichte
Beifach
(
POVersion:
2011
)
|
|
- |
Bachelor of Science
|
Geschichte
Zweitfach
(
POVersion:
2011
)
|
|
- |
Bachelor of Science
|
Geschichte
Zweitfach
(
Vertiefung: mit LA-Option;
POVersion:
2014
)
|
|
- |
Bachelor of Science
|
Geschichte
Zweitfach
(
Vertiefung: kein LA;
POVersion:
2014
)
|
|
- |
Bachelor of Science
|
Geschichte
Zweitfach
(
Vertiefung: mit LA-Option;
POVersion:
2015
)
|
|
- |
Master of Arts
|
European History
Hauptfach
(
POVersion:
2012
)
|
|
- |
Master of Arts
|
European History
Hauptfach
(
Vertiefung: kein LA;
POVersion:
2014
)
|
|
- |
Master of Arts
|
Geschichte
Hauptfach
(
POVersion:
2011
)
|
|
- |
Master of Arts
|
Geschichtswissenschaften
Hauptfach
(
POVersion:
2011
)
|
|
- |
Master of Arts
|
Geschichtswissenschaften
Hauptfach
(
Vertiefung: kein LA;
POVersion:
2014
)
|
|
- |
Master of Arts
|
Geschichtswissenschaften
Hauptfach
(
Vertiefung: kein LA;
POVersion:
2016
)
|
|
- |
Master of Arts
|
Mod. Europ. Geschichte
Hauptfach
(
POVersion:
2012
)
|
|
- |
Master of Arts
|
Mod. Europ. Geschichte
Hauptfach
(
Vertiefung: kein LA;
POVersion:
2014
)
|
|
- |
Master of Education (1)
|
Geschichte
1. Fach
(
POVersion:
2010
)
|
|
- |
Master of Education (2)
|
Geschichte
1. Fach
(
POVersion:
2010
)
|
|
- |
Master of Education (BS)
|
Geschichte
2. Fach
(
Vertiefung: mit LA-Option;
POVersion:
2015
)
|
|
- |
Master of Education (GYM)
|
Geschichte
1. Fach
(
Vertiefung: mit LA-Option;
POVersion:
2015
)
|
|
- |
Master of Education (GYM)
|
Geschichte
2. Fach
(
Vertiefung: mit LA-Option;
POVersion:
2015
)
|
|
- |
Master of Education (ISS)
|
Geschichte
1. Fach
(
Vertiefung: mit LA-Option;
POVersion:
2015
)
|
|
- |
Master of Education (ISS)
|
Geschichte
2. Fach
(
Vertiefung: mit LA-Option;
POVersion:
2015
)
|
|
- |
Programmstudium-o.Abschl.
|
Geschichte
Programm
(
POVersion:
1999
)
|
|
- |
Programmstud.-o.Ab.Prom.
|
Geschichte
Programm
(
POVersion:
1999
)
|
|
- |
Programmstud.-o.Abschl.MA
|
Geschichte
Programm
(
POVersion:
1999
)
|
|
- |
Promotion
|
Geschichte
Hauptfach
(
POVersion:
2000
)
|
|
- |
Promotion
|
Geschichtswissenschaften
Hauptfach
(
POVersion:
2000
)
|
|
- |
Inhalt
Kommentar |
Die Übung verfolgt eine doppelte Zielsetzung. Gegenstand ist zum einen der Tourismus in Berlin im Nationalsozialismus. In der zweiten Semesterhälfte steht der Umgang mit und die Bedeutung des „Dritten Reichs“ im Berlin-Tourismus seit den 1980er Jahren im Vordergrund. Während im ersten Teil Berlin als Bühne öffentlicher nationalsozialistischer Inszenierungen untersucht wird, wird im zweiten Teil der Fokus auf der Inszenierung von Berlins nationalsozialistischer Vergangenheit liegen. Geplant ist eine Exkursion in das Historische Archiv zum Tourismus in Berlin sowie ein Gespräch mit einem Anbieter von historischen Stadtrundgängen zum Nationalsozialismus. |
Literatur |
Thomas Biskup; Marc Schalenberg (Hg.), Selling Berlin: Imagebildung und Stadtmarketing von der preußischen Residenz bis zur Bundeshauptstadt, Stuttgart 2008.
Klaus Hesse, Gelenkte Bilder. Propagandistische Sichtweisen und fotografische Inszenierungen der Reichshauptstadt, in: Michael Wildt/Christoph Kreutzmüller (Hg.), Berlin 1933-1945, München 20103, S. 279-296.
Reinhard Rürup, Der lange Schatten des Nationalsozialismus. Geschichte, Geschichtspolitik und Erinnerungskultur, Göttingen 2014. |