AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Kapitalismus - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Lektüreseminar Veranstaltungsnummer 53100
Semester WiSe 2016/17 SWS 2
Rhythmus Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 10:00 bis 12:00 wöch 005 (Seminarraum)
Stockwerk: EG


alttext alttext
Uni3b Institutsgebäude - Universitätsstraße 3b (UNI 3)

Außenbereich nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     1000
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Lange, Sebastian , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Infolge der globalen Finanzmarktkrise entwickelte sich eine Debatte um die Zukunft des Kapitalismus. Zum einen wird die Verträglichkeit des kapitalistischen Wirtschaftsmodells mit demokratischen Prinzipien (Streeck) oder dem Klimaschutz (Klein) diskutiert. Zum anderen wird behauptet, dass soziale und technische Innovationen profitorientiertes Wirtschaften unterminieren (Rifkin). Eine statische Wirtschaft mit hohen Spar- und geringen Investitionsquoten – trotz Niedrigzinspolitik und „quantitativer Lockerung“ – wird unter dem Schlagwort der „säkularen Stagnation“ auch in der Ökonomie kontrovers diskutiert (Summers, Bernanke, Eichengreen, Krugman). Schon aus demografischen Gründen steuerten wir in eine Welt mit geringem Wachstum – eine Welt, die ohne hinreichende politische Interventionen durch zunehmende Ungleichheit gekennzeichnet sei (Piketty).

In diesem Seminar erschließen wir uns zunächst mithilfe der Klassiker der Politischen Ökonomie die ideengeschichtlichen Grundlagen der marktwirtschaftlich-kapitalistischen Wirtschaftsordnung. Im nächsten Schritt befassen wir uns mit den aktuellen Problembeschreibungen und Krisenbefunden und evaluieren „postkapitalistische“ Entwürfe wie die „Postwachstumsökonomie“ und die „Sharing Economy“ kritisch.

Literatur
  • Klein, Naomi (2014): This Changes Everything: Capitalism vs. the Climate. Simon & Schuster, New York.
  • Piketty, Thomas (2014): Das Kapital im 21. Jahrhundert. C.H.Beck, München.
  • Reich, Robert B. (2015): Saving Capitalism: For the Many, Not the Few. Alfred A. Knopf, New York.
  • Rifkin, Jeremy (2014): Die Null-Grenzkosten-Gesellschaft: Das Internet der Dinge, kollaboratives Gemeingut und der Rückzug des Kapitalismus. Campus-Verlag, Frankfurt am Main.
  • Streeck, Wolfgang (2013): Gekaufte Zeit: Die vertagte Krise des demokratischen Kapitalismus. Suhrkamp, Berlin.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2016/17. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin