Dietrich Beyrau, Michael Hochgeschwender und Dieter Langewiesche (Hrsg.): Formen des Krieges. Von der Antike bis zur Gegenwart. (Krieg in der Geschichte; 37). Paderborn 2007: Schöningh.
Carl von Clausewitz: Vom Kriege, hinterlassenes Werk. Ungekürzter Text, 3. Aufl. München 2002: Ullstein.
Anna Geis (Hrsg.): Den Krieg überdenken. Kriegsbegriffe und Kriegstheorien in der Kontroverse. Baden-Baden 2006: Nomos.
Werner Hahlweg: Lehrmeister des Kleinen Krieges. Von Clausewitz bis Mao Tsetung und (Che) Guevara. (Beiträge zur Wehrforschung; XVIII/XIX). Darmstadt 1969: Wehr und Wissen.
Beatrice Heuser: Den Krieg denken. Die Entwicklung der Strategie seit der Antike. Paderborn 2010: Schöningh.
Thomas Jäger und Rasmus Beckmann (Hrsg.): Handbuch Kriegstheorien. Wiesbaden 2011: Verlag für Sozialwissenschaften.
Ulrike Kleemeier: Grundfragen einer philosophischen Theorie des Krieges: Platon, Hobbes, Clausewitz. (Politische Ideen; 16). Berlin 2002: Akademie-Verlag. |