AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Volkspoesie - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 5210049
Semester WiSe 2016/17 SWS 2
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 16:00 bis 18:00 wöch von 24.10.2016  1.301 (Seminarraum Medien)
Stockwerk: 3. OG


alttext alttext
Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     40
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Matala de Mazza, Ethel , Prof. Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Deutsche Literatur Kernfach ( POVersion: 2004 )   -  
Bachelor of Arts  Deutsche Literatur Kernfach ( POVersion: 2006 )   -  
Bachelor of Arts  Deutsche Literatur Zweitfach ( POVersion: 2006 )   -  
Bachelor of Arts  Deutsche Literatur Kernfach ( POVersion: 2007 )   -  
Bachelor of Arts  Deutsche Literatur Zweitfach ( POVersion: 2007 )   -  
Bachelor of Arts  Deutsche Literatur Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Deutsche Literatur Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Science  Deutsche Literatur Zweitfach ( POVersion: 2004 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für deutsche Literatur
Inhalt
Kommentar

Auf der Suche nach Quellen, denen die Poesie noch im Naturzustand bildungsferner Ursprünglichkeit entfloss, stoßen Dichter und Gelehrte im 18. Jahrhundert – zur selben Zeit, als die Verbreitung der Schriftkultur dank expandierendem Buchmarkt und voranschreitender Alphabetisierung stetig zunimmt – auf Lieder und Geschichten, die bislang vor allem mündlich zirkulierten. Aufmerksam geworden durch den Band Reliques of Ancient Poetry (1765) des englischen Bischofs Thomas Percy, ist es vor allem Johann Gottfried Herder, der sich für Volkslieder begeistert – „je älter, je volksmäßiger, je lebendiger, desto kühner“ –, die Entdeckung der Gesänge des gälischen Barden Ossian feiert und eine Sammelleidenschaft für Vergessenes, Verschüttetes entfacht, die bis weit ins 19. Jahrhundert anhält. Goethe sammelt während seines Jurastudiums im Elsass Volksballaden; Gottfried August Bürger veröffentlicht 1776 einen „Herzensausguß über Volks Poesie“; die Romantiker Achim von Arnim und Clemens Brentano füllen mit ihren Fundstücken „Des Knaben Wunderhorn“; Jacob und Wilhelm Grimm tragen Kinder- und Hausmärchen und auch alte Sagen zusammen; von diesen Kollektionen sind später die regionalpoetischen Sammlungsprojekte der Annette von Droste-Hülshoff in Westfalen sowie Theodor Storms in Schleswig und Holstein inspiriert. – Im SE wird es um die sozialen und politischen Implikationen der Idee des „Volks“ gehen, die hinter diesen Unternehmungen steht, um die Annäherungen und Abgrenzungen zwischen „Volkspoesie“ und „Kunstpoesie“, vor allem aber um die Praxis des Sammelns, um die ästhetischen, ethnographischen und anthropologischen Prämissen der so betriebenen Schatzbildung. Wie kamen die Sammler zu ihrem Material, nach welchen Kriterien wählten sie es aus? Welche redaktionellen Eingriffe nahmen sie vor, und aus welchem Grund? In welches Verhältnis setzten sie die Poesie des deutschen Volks im Singular zu Völkern im Plural? Wie sah das Zusammenspiel von Sammlern, Herausgebern und Verlegern bei der Produktion von Volksausgaben einerseits, von philologisch-kritischen Editionen andererseits aus?

 

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2016/17. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin