AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Wirtschaftspolitik für Sozialwissenschaftler - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar/Proseminar Veranstaltungsnummer 53032
Semester WiSe 2016/17 SWS 2
Rhythmus Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 18:00 bis 20:00 wöch 003 (Seminarraum)
Stockwerk: EG


alttext alttext
Uni3b Institutsgebäude - Universitätsstraße 3b (UNI 3)

Außenbereich nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     25
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich

Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Sozialwissenschaften Beifach ( POVersion: 2011 )   -  
Bachelor of Arts  Sozialwissenschaften Monobachelor ( POVersion: 2011 )   3/5  -  
Bachelor of Arts  Sozialwissenschaften Zweitfach ( POVersion: 2011 )   3/5  -  
Bachelor of Arts  Sozialwissenschaften Monobachelor ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Sozialwissenschaften Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Science  Sozialwissenschaften Beifach ( POVersion: 2011 )   -  
Bachelor of Science  Sozialwissenschaften Zweitfach ( POVersion: 2011 )   3/5  -  
Bachelor of Science  Sozialwissenschaften Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Programmstudium-o.Abschl.  Sozialwissenschaften Programm ( POVersion: 1999 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Wie funktioniert die Wirtschaft und in welchem Interaktionsverhältnis steht sie zur Politik? Unzweihalft ist die Beziehung zueinander komplex und interdependent: Zum einen stellt die Ökonomie die Ressourcen für verschiedene Felder der Staatstätigkeit bereit. Zum anderen greift die Politik als Ort der autoritativen Allokation allgemeinverbindlicher Entscheidungen maßgeblich in den Wirtschaftsprozess ein. Die seit Jahren schwelende Wirtschafts- und Schuldenkrise in Europa hat das Interesse an der Rolle der Politik als Zähmer des Marktes aber auch die Perspektive des vom Markt gezähmten Staates wieder verstärkt ins Bewusstsein gerückt. Noch vor wenigen Jahren diskutierte ganz Europa nicht nur über die „griechische Krankheit“, sondern im Zuge der Ansteckung weiterer Staaten auch über die Zukunft des Euro. Die intensiv geführte Debatte über die erforderlichen wirtschaftspolitischen Rettungsmaßnahmen für Schuldenstaaten in der Eurokrise führte nicht nur das Theoriedefizit eines partiell integrierten Wirtschaftsraums vor Augen, sondern hat im Kontext eines fehlenden Konsens in der Problemdefinition sowie in den Zielvorstellungen in praktischer Konsequenz inkonsistente und inkohärente gouvernementale und intergouvernementale Krisenbewältigungsstrategien zur Folge, die teilweise in ihrem Wirkungsvektor in Konflikt stehen.

Das Seminar verfolgt folgende Zielsetzungen: Es führt im ersten Teil in die volkswirtschaftlichen Grundlagen der Wirtschaftspolitik ein. Ausgehend von einer Einführung in zentrale Theorien ökonomischer Zusammenhänge (Monetarismus; Keynesianismus, Ordnungs- und Prozesspolitik) sollen politikwissenschaftliche Analysen und die Paradigmen des staatlichen Krisenmanagements anhand von europäischen Fallbeispielen in der Wirtschafts- und Schuldenkrise erörtert werden.

Literatur

Adam, Hermann (2009): Bausteine der Wirtschaft. Eine Einführung. Wiesbaden: VS Verlag.

Schmid, Josef; Buhr, Daniel; Roth, Christian; Steffen, Christian (2006): Wirtschaftspolitik für Politologen. Stuttgart: UTB.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2016/17. Aktuelles Semester: WiSe 2024/25.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin