Im Rahmen dieser Veranstaltungen werden Kenntnisse und Fähigkeiten für eine praktische Anwendung bibliometrischer Ansätze vermittelt. Ausgangspunkt ist eine Einführung in die für bibliometrische Analysen genutzten Datenquellen und der Umgang mit diesen. Wie in anderen Bereichen der quantitativ orientierter Informations- und Sozialwissenschaften ist dazu ein Erlernen des Umgangs mit computergestützten Werkzeugen eine wichtige Voraussetzung.
Im Rahmen der Veranstaltung werden Studierende an solche computergestützten Werkzeuge herangeführt. Dabei stehen zwei zentrale Lerninhalte im Vordergrund. Zum einen, das Erlernen des Umgangs mit einschlägigen relationalen Datenbanksystemen (SQL), zum anderen der Umgang mit Werkzeugen zur statistischen Datenanalyse (R). Die Veranstaltung ist dabei so angelegt, dass für beide Lerninhalte keine vorherigen Kenntnisse erforderlich sind.
In den ersten Sitzungen werden Studierende zunächst mit den notwendigen Grundlagen zu beiden Lerninhalten vertraut gemacht. Im späteren Verlauf der Veranstaltung erlernen Studierende in Gruppenarbeit, wie typische bibliometrische Analysen praktisch durchgeführt werden. All dies geschieht unter “Realbedingungen”, d.h. Studierende arbeiten, wie auch Bibliometriker selbst, mit “echten Daten” aus zu diesem Zweck professionell aufbereiteten Datenbanken.
Bei der Veranstaltung handelt es sich um die Übung zur gleichnamigen Vorlesung. Die Veranstaltung orientiert sich an der komplementären Vorlesung “Einführung in die Bibliometrie”, deren Besuch Studierenden empfohlen wird. |