AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Theorien und Methoden der Migrationsforschung - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Lektüreseminar Veranstaltungsnummer 53104
Semester WiSe 2016/17 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 16:00 bis 18:00 c.t. wöch 24.10.2016 bis 13.02.2017  004 (Seminarraum)
Stockwerk: EG


alttext alttext
Uni3b Institutsgebäude - Universitätsstraße 3b (UNI 3)

Außenbereich nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     30
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Canan, Coskun , Dr. verantwortlich
Foroutan Mahin, Naika, Professorin, Dr. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Arts  Sozialwissenschaften Hauptfach ( POVersion: 2011 )   10  -  
Master of Arts  Sozialwissenschaften Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   10  -  
Programmstud.-o.Abschl.MA  Sozialwissenschaften Programm ( POVersion: 1999 )   10  -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Migration und Integration gehören gegenwärtig zu den zentralen gesellschaftlichen Themen. Doch was bedeuten die Begriffe oder Konzepte Migration und Integration für eine Gesellschaft und für die Wissenschaft? Seit Anfang des 20. Jahrhunderts versuchen Migrationsforscher*innen diese Frage zu beantworten (Park/ Burgess 1921). Dieses Seminar gibt einen Überblick von Klassikern der Migrations- und Integrationsforschung über konzeptuelle Weiterentwicklungen bis hin zu neueren Theorien und Ansätzen. In diesem Zusammenhang sollen zudem einige Methoden zur Messung von Integrationsverläufen anhand von exemplarischen quantitativen Studien dargestellt und kritisch diskutiert werden.

Literatur

Alba, R., Kasinitz, P., & Waters, M. C. (2011). The Kids Are (Mostly) Alright: Second‐Generation Assimilation: Comments on Haller, Portes and Lynch. Social Forces, 89(3), 763–773.

Foroutan, N./ Canan, C./ Arnold, S./ Schwarze, B./ Beigang, S./ Kalkum, D. (2014): Deutschland postmigrantisch I. Gesellschaft, Religion, Identität – Erste Ergebnisse, Berlin, online verfügbar unter: https://www.projekte.hu-berlin.de/de/junited/deutschland-postmigrantisch-1 .

Wimmer, A. (2009, March 13). How (not) to think about ethnicity in immigrant societies: A boundary making perspective. Retrieved from http://www.compas.ox.ac.uk/publications/Working%20papers/WP0744‐Wimmer.pdf .

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2016/17. Aktuelles Semester: WiSe 2024/25.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin