Im Seminar werden aktuelle Forschungen zu Familien(-gründungen) jenseits der heterosexuellen Norm aus einer geschlechtersoziologischen Perspektive diskutiert. In einem qualitativen Forschungsprojekt zum Thema werden wir uns methodisch insbesondere mit dem Gruppendiskussionsverfahren auseinandersetzen, gemeinsam den Forschungsprozess gestalten und methodologisch reflektieren, von der Fragestellung, zur Datengewinnung und -analyse bis hin zur Ergebnisdarstellung. Ziel ist es a) einen Einblick in aktuelle Forschungen zu gleichgeschlechtlichen und queeren Familien(-gründungen) zu bekommen und b) die Grundlagen qualitativer Forschungspraxis zu erlernen, auszuprobieren und zu reflektieren.
Studierende der Gender Studies können diese Veranstaltung nur mit Vertiefung und Modulabschlussprüfung belegen. Die Leistungspunkte setzen sich so zusammen: 4 LP Lehrveranstaltung, 4 LP Vertiefung, 2 LP Modulabschlussprüfung = 10 LP. Damit wird das gesamte Modul abgeschlossen.