AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Wie entsteht Grammatik? - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 5230084
Semester WiSe 2016/17 SWS 2
Rhythmus Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 10:00 bis 12:00 wöch 3.231 (Besprechungsraum)
Stockwerk: 2. OG


alttext alttext
Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Norde ,
Zeige
findet statt     24
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Norde, Muriel , Prof. Dr.
Zeige, Lars , PD Dr. phil.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Arts  Skandinavistik/Nordeuropa Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Nordeuropa-Institut
Inhalt
Kommentar

"Wie entsteht Grammatik?" ist die zentrale Fragestellung in diesem Kurs. Themen, die behandelt werden, sind: Grammatikalisierung, d. h. die schrittweise Entwicklung von Inhalts- zu Funktionswörtern  (z. B. Substantiv kring > Präposition kring), grammatische Entlehnung (z. B. die Ausbreitung analytischer Komparation – mest glad statt gladast, was dem Einfluss des Englischen zugesprochen wird) oder das Schaffen neuer grammatischer Wörter (z. B. das neue Pronomen hen). Fallbeispiele aus den skandinavischen Sprachen werden aus einer allgemeinen historisch-linguistischen Perspektive diskutiert. Der Kurs vermittelt vertiefende Kenntnisse  in der Recherche mit Onlinequellen und Onlinedatenbanken. Der Kurs schließt mit einem eigenen empirischen Forschungsprojekt, das am Ende des Seminars präsentiert wird und anschließend in einer Hausarbeit (MAP) verschriftlicht werden kann.

Literatur: R. Szczepaniak: Grammatikalisierung im Deutschen. 2. Auflage. Tübingen 2011. – H. Narrog, B. Heine: The Oxford handbook of grammaticalization. Oxford 2011. – M. Norde: Degrammaticalization. Oxford 2009. – B. Heine, T. Kuteva: World lexicon of grammaticalization. Cambridge 2002. – B. Heine, T. Kuteva: Language contact and grammatical change. Cambridge 2005. – Kompendium.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2016/17. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin