Inhalt
Kommentar |
Lern- und Qualifikationsziele Das Praktikum dient als experimentelle Übung und Ergänzung zur Physik-Vorlesung und ist im Rahmen der Möglichkeiten darauf inhaltlich abgestimmt. Angeboten werden Experimente aus den Gebieten der Mechanik, Wärmelehre, Elektrizitätslehre und Optik. Voraussetzungen Erfolgte Sicherheitsbelehrung/Einweisung zu Beginn. Kenntnis der Inhalte der Physik-Vorlesung (soweit zutreffend). Weitere Grundlagen müssen anhand von Skripten und der angegebenen Literatur selbständig erarbeitet werden. Gliederung / Themen / Inhalte Versuchsangebote z.B. (s. auch Webseite): * Fehlerverteilung * Volumenmessung * Fadenpendel * Statistik und Radioaktivität * Messung von Trägheitsmomenten * Elastizität und Torsion * Oberflächenspannung * Innere Reibung * Gyroskop * Ultraschall * Wärmekapazität eines Kalorimeters * Ideales Gas * Thermoelement * Wheatstonesche Brücke * Transformator * Wechselstromwiderstände * Gleichrichterschaltungen * Elektronen in Feldern * Mikroskop * Prismenspektrometer * Gitterspektrometer * Polarimetrie * Newtonsche Ringe * Abbe-Refraktometer * Fraunhofersche Beugung
|
Literatur |
U. Müller. Physikalisches Grundpraktikum: Einführung in die Messung, Auswertung und Darstellung experimenteller Ergebnisse in der Physik. online verfügbar U. Müller. Physikalisches Grundpraktikum: Physik als Nebenfach. online verfügbar W. Ilberg. Physikalisches Praktikum für Anfänger. BSG B.G. Teubner Verlagsgesellschaft W. Walcher. Praktikum der Physik. B.G. Teubner
|
Bemerkung |
Ansprechpartner Dr. Uwe Müller, Newtonstr. 14 (LCP), Raum 204
|
Prüfung |
Ein benoteter Leistungsnachweis wird vergeben; wenn alle Versuche erfolgreich durchgeführt und testiert wurden. Ein Nachholtermin am Ende des Semesters wird ggf. angeboten für begründete Ausfälle. |