AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Filmzensur und ihre Folgen für die Erinnerung an die DDR - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Veranstaltungsnummer 51475
Semester SoSe 2016 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Fr. 10:00 bis 17:00 Einzel am 22.04.2016 5009 (Seminarraum)
Stockwerk: 5. OG


Fried191 Institutsgebäude - Friedrichstraße 191 (FRS191)

  findet statt     20
Fr. 10:00 bis 17:00 Einzel am 20.05.2016 5009 (Seminarraum)
Stockwerk: 5. OG


Fried191 Institutsgebäude - Friedrichstraße 191 (FRS191)

  findet statt     20
Fr. 10:00 bis 17:00 Einzel am 10.06.2016 5009 (Seminarraum)
Stockwerk: 5. OG


Fried191 Institutsgebäude - Friedrichstraße 191 (FRS191)

  findet statt     20
Fr. 10:00 bis 17:00 Einzel am 01.07.2016 5061 (Büro/Übungsraum)
Stockwerk: 5. OG


Fried191 Institutsgebäude - Friedrichstraße 191 (FRS191)

  findet statt     20
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Barnert, Anne , Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Geschichte Beifach ( POVersion: 2011 )     -  
Bachelor of Arts  Geschichte Kernfach ( POVersion: 2011 )     -  
Bachelor of Arts  Geschichte Zweitfach ( POVersion: 2011 )     -  
Bachelor of Arts  Geschichte Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Geschichte Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Geschichte Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Geschichte Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Science  Geschichte Beifach ( POVersion: 2011 )     -  
Bachelor of Science  Geschichte Zweitfach ( POVersion: 2011 )     -  
Bachelor of Science  Geschichte Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Science  Geschichte Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Master of Arts  European History Hauptfach ( POVersion: 2012 )     -  
Master of Arts  European History Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Master of Arts  Geschichte Hauptfach ( POVersion: 2011 )     -  
Master of Arts  Geschichtswissenschaften Hauptfach ( POVersion: 2011 )     -  
Master of Arts  Geschichtswissenschaften Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Master of Arts  Mod. Europ. Geschichte Hauptfach ( POVersion: 2012 )     -  
Master of Arts  Mod. Europ. Geschichte Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Master of Education (1)  Geschichte 1. Fach ( POVersion: 2010 )     -  
Master of Education (2)  Geschichte 1. Fach ( POVersion: 2010 )     -  
Programmstudium-o.Abschl.  Geschichte Programm ( POVersion: 1999 )     -  
Programmstud.-o.Ab.Prom.  Geschichte Programm ( POVersion: 1999 )     -  
Programmstud.-o.Abschl.MA  Geschichte Programm ( POVersion: 1999 )     -  
Promotion  Geschichte Hauptfach ( POVersion: 2000 )     -  
Promotion  Neuere/Neueste Geschichte Hauptfach ( POVersion: 2000 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Philosophische Fakultät, Institut für Geschichtswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Die Geschichte des DDR-Films ist auch eine Geschichte der Zensur – eine breite Geschichte von nicht aufgeführten Filmen und gar nicht erst realisierten Filmprojekten. Die für die DDR charakteristische „Zensur ohne Zensor“ (Holzweißig) sicherte in effektiver Weise ab, dass politische Vorgaben eingehalten wurden. Offene und direkte Eingriffe durch SED und das Ministerium für Staatssicherheit waren vor allem als ‚Notmaßnahmen‘ vorgesehen. Seit den 1970er Jahren wurde die Kontrolle des DDR-Films verstärkt in die beteiligten Institutionen selbst verlagert, in die sozialen Beziehungen und in die Abwägungen des Einzelnen über Handlungsmöglichkeiten und Konsequenzen.

 

In der Lehrveranstaltung beschäftigen wir uns daher mit einem Zensursystem, dessen Ziel die Verinnerlichung der Verbote war. Am Beispiel von DDR-Filmen und -Filmprojekten aus den 1970er und 1980er Jahren werden wir uns die Folgen dieser eher verdeckten Zensur vergegenwärtigen. Wir untersuchen Eingriffsmöglichkeiten, Orte, Akteure, die Zielrichtungen der Zensur. Welche Themen und Erzählweisen waren unerwünscht und warum? Welche Grenzen und Möglichkeiten bestanden, Zensurvorgaben zu reflektieren, mit filmischen Mitteln sichtbar zu machen und vielleicht auch die Gewöhnung an sie zu unterlaufen? Anhand des Nachwendefilms beschäftigen wir uns schließlich mit Auswirkungen der Filmzensur auf die Erinnerung an die DDR und fragen, ob die durch Zensur erzeugten ‚blinden Flecken‘ sich in Denk-, Sprech- und Handlungsweisen nach 1989 fortsetzten.

Literatur

Bock, Ivo: Scharf überwachte Kommunikation. Zensursysteme in Ost(mittel)europa. Berlin: Lit 2011.

 

Schittly, Dagmar: Zwischen Regie und Regime. Die Filmpolitik der SED im Spiegel der DEFA-Produktionen. Berlin: Links 2002.

 

 

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2016. Aktuelles Semester: WiSe 2024/25.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin