AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Forschungskolloquium zur Europäischen Geschichte der Frühen Neuzeit - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Forschungskolloquium Veranstaltungsnummer 51305
Semester SoSe 2016 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 18:00 bis 20:00 wöch von 20.04.2016  5028 (Besprechungsraum)
Stockwerk: 5. OG


Fried191 Institutsgebäude - Friedrichstraße 191 (FRS191)

  findet statt   20.04.2016: Das Kolloquium beginnt erst in der zweiten Semesterwoche 25
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
von Tippelskirch, Xenia, Professor
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Arts  Geschichte Hauptfach ( POVersion: 2011 )     -  
Master of Arts  Geschichtswissenschaften Hauptfach ( POVersion: 2011 )     -  
Master of Arts  Geschichtswissenschaften Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Master of Arts  Mod. Europ. Geschichte Hauptfach ( POVersion: 2012 )     -  
Master of Arts  Mod. Europ. Geschichte Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Promotion  Geschichte Hauptfach ( POVersion: 2000 )     -  
Promotion  Neuere/Neueste Geschichte Hauptfach ( POVersion: 2000 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Philosophische Fakultät, Institut für Geschichtswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Kolloquium zur Europäischen Geschichte der Frühen Neuzeit
Sommersemester 2016


Mittwoch 18 Uhr c.t., Friedrichstraße 191-193a, Raum 5028


27.4.2016 Irena Fliter (Tel Aviv/Berlin), Von Botschaftern zu Diplomaten: Osmanische Gesandte in
Preußen im späten achtzehnten Jahrhundert


4.5.2016 Sebastian Jobs (Berlin), Treue Diener, rebellische Sklaven? Unsicheres Wissen und
Handlungsmacht in Sklavenaufständen im US-amerikanischen Süden


11.5.2016 Simone Franz (Berlin), Kulturelle Fremdheit – Mikrohistorische Untersuchungen zu
niederländischen Ansiedlungen in der Mark Brandenburg nach dem Dreißigjährigen Krieg


18.5.2016 Droysen Lecture: Maria Todorova (Urbana-Champaign), To the Center via the Periphery
(by Way of the Balkans)
Ort: Zeughauskino, Deutsches Historisches Museum, Unter den Linden 2

 

25.5.2016 Sebastian Kühn (Hannover), Über die (Un-)Möglichkeit, seinem ehemaligen Herrn 25000 Taler zu schenken. Dynamiken von Dienstbeziehungen in adligen Haushalten der Frühen Neuzeit


1.6.2016 Barbara Stollberg Rilinger (Münster/Berlin), Maria Theresia oder die Gleichzeitigkeit des
Ungleichzeitigen. Eine Biografie (gemeinsam mit Kolloquium von Prof. Dr. Helmrath)

 

8.6.2016 Alan Ross (Paris/Berlin), „Auf widerliche Art ausgestopft“. Taxidermie und
Ausstellungskultur, 1660-1840

 

15.6.2016 entfällt

 

22.6.2016 Ulrike Krampl (Tours), Überlegungen zu Mehrsprachigkeit und Geschlecht im Frankreich
des 18. Jahrhunderts

 

29.6.2016 Andreas Bähr (Berlin), Listen der Providenz. Schiffbruch in frühneuzeitlicher
Autobiographik

 

6.7.2016 Elisabeth Fischer (Berlin), Teufelin im Habit? Der Streit einer Freiburger Ursuline mit
ihrer Klostergemeinschaft (1706-1717)

 

13.7.2016 Jasper van der Steen (Leiden/Berlin), A Princely Family Business.
Family, Memory and Identity in the Nassau Dynasty, 1550-1700

 

20.7.2016 Roland Pietsch (New York University Berlin), Britische Seeleute des 18. und frühen 19.
Jahrhunderts: Zwischen Jugend, Männlichkeit und Wahnsinn

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2016. Aktuelles Semester: WiSe 2024/25.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin