AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Fachwissenschaftliches und Fachdidaktisches Seminar zum Modul "Historisches Wissen als Gegenstand von Forschung und Lernen" - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Masterseminar Veranstaltungsnummer 51567
Semester SoSe 2016 SWS 4
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich
Wichtige Änderungen

Um das Modul  "Historisches Wissen als Gegenstand von Forschung und Lernen" vollständig zu erbringen, ist nur eine Gruppe mit je einem fachwissenschaftlichen und einem fachdidaktischen Seminar zu belegen.

Die Seminare aus Gruppe 1 und 2 können nicht vermischt werden! Sie müssen sich entscheiden, ob Sie an Gruppe 1 oder an Gruppe 2 teilnehmen!

Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 14:00 bis 16:00 wöch von 19.04.2016  114 (Seminarraum)
Stockwerk: 1. OG


Mohr40/41 Institutsgebäude - Mohrenstraße 40/41 (MO 40)

Timmer findet statt

Fachwissenschaftliches Seminar zur Gruppe 1
Das römische Kaiserreich zwischen Geschichte, Erinnerung und Unterricht
Untertitel: Gesellschaftsgeschichte des Prinzipats

  30
Do. 10:00 bis 12:00 wöch von 21.04.2016  4031 (Seminarraum)
Stockwerk: 4. OG


Fried191 Institutsgebäude - Friedrichstraße 191 (FRS191)

Göbel findet statt

Fachdidaktisches Seminar zur Gruppe 1
Das römische Kaiserreich zwischen Geschichte, Erinnerung und Unterricht

  30
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe 2
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 18:00 bis 20:00 Einzel am 18.05.2016 4031 (Seminarraum)
Stockwerk: 4. OG


Fried191 Institutsgebäude - Friedrichstraße 191 (FRS191)

Block findet statt

Vorbereitungssitzung zur Gruppe 2
Die Täter des Holocaust als Gegenstand von Forschung und Lernen

  30
Fr. 13:00 bis 20:00 Einzel am 08.07.2016 5009 (Seminarraum)
Stockwerk: 5. OG


Fried191 Institutsgebäude - Friedrichstraße 191 (FRS191)

Block findet statt

Fachwissenschaftliches Seminar Teil 1 zur Gruppe 2
Die Täter des Holocaust als Gegenstand von Forschung und Lernen

  30
-. 09:00 bis 18:00 Block+SaSo 09.07.2016 bis 10.07.2016  5009 (Seminarraum)
Stockwerk: 5. OG


Fried191 Institutsgebäude - Friedrichstraße 191 (FRS191)

Block findet statt

Fachwissenschaftliches Seminar Teil 2 zur Gruppe 2
Die Täter des Holocaust als Gegenstand von Forschung und Lernen

  30
Fr. 13:00 bis 20:00 Einzel am 15.07.2016 5009 (Seminarraum)
Stockwerk: 5. OG


Fried191 Institutsgebäude - Friedrichstraße 191 (FRS191)

Block findet statt

Fachdidaktisches Seminar Teil 1 zur Gruppe 2
Die Täter des Holocaust als Gegenstand von Forschung und Lernen

  30
-. 09:00 bis 18:00 Block+SaSo 16.07.2016 bis 17.07.2016  5009 (Seminarraum)
Stockwerk: 5. OG


Fried191 Institutsgebäude - Friedrichstraße 191 (FRS191)

Block findet statt

Fachdidaktisches Seminar Teil 2 zur Gruppe 2
Die Täter des Holocaust als Gegenstand von Forschung und Lernen

  30
Gruppe 2:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Block, Sabine
Göbel, Eva , Dr.
Timmer, Jan , PD Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Education (1)  Geschichte 2. Fach ( POVersion: 2007 )     -  
Master of Education (1)  Geschichte 1. Fach ( POVersion: 2010 )     -  
Master of Education (2)  Geschichte 1. Fach ( POVersion: 2007 )     -  
Master of Education (2)  Geschichte 2. Fach ( POVersion: 2007 )     -  
Master of Education (2)  Geschichte 1. Fach ( POVersion: 2010 )     -  
Master of Education (BS)  Geschichte 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Master of Education (GYM)  Geschichte 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Master of Education (GYM)  Geschichte 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Master of Education (ISS)  Geschichte 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Master of Education (ISS)  Geschichte 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Philosophische Fakultät, Institut für Geschichtswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Kommentar zur Gruppe 1 "Das römische Kaiserreich zwischen Geschichte, Erinnerung und Unterricht":

Jan Timmer:
Die Geschichte der römischen Kaiserzeit findet immer noch – und aus guten Gründen – Berücksichtigung im schulischen Geschichtsunterricht. Ob Bürgerrechtspolitik und Integration, das Nebeneinander verschiedener Religionen, soziale Ungleichheit oder Sklaverei als der radikalsten Form von Zwangsarbeit, vieles erinnert an moderne Phänomene und ist doch gleichzeitig ganz anders. In der Veranstaltung sollen fachwissenschaftliche Grundlagen für die Vermittlung der römischen Kaiserzeit im Geschichtsunterricht gelegt werden.


Eva Göbel:
In Kooperation mit der LV von Jan Timmer beleuchtet dieses Seminar im Rahmen des Moduls ME-03 (alt)/ ME_02 (neu) Interdependenzen zwischen den aktuellen Forschungstendenzen in Geschichtswissenschaft und Geschichtsdidaktik in Bezug auf das römische Kaiserreich und der damit verbundenen Erinnerungskultur unter Berücksichtigung der besonderen Bedingungen und Anforderungen der Schulform Gymnasium.

 


 

Kommentar zur Gruppe 2 "Die Täter des Holocaust als Gegenstand von Forschung und Lernen": 

Eine breite und intensive Erforschung von Typen und Motiven der Täter des Holocaust hat sich in der Geschichtswissenschaft erst seit den 1990er Jahren etablieren können. Die dabei zutage geförderten Erkenntnisse sind hochkomplex und nicht leicht vermittelbar. Das Seminar gibt einen grundlegenden Überblick über Etappen, Erkenntnisse und Kontroversen der NS-Täterforschung. Auf der Basis von ausgewählten Fallbeispielen erfolgt dabei eine eingehendere Auseinandersetzung mit Tätern und Tatkontexten sowie den zur Verfügung stehenden Quellen und Darstellungen.

Im zweiten Modulteil (MAS/FD) stehen fachdidaktische und unterrichtspraktische Erkenntnismethoden im Mittelpunkt. Dabei werden vorliegende Unterrichtsmaterialien untersucht, eigene Unterrichtsentwürfe erstellt und erprobt sowie außerschulische Lernorte erkundet. 

Das Seminar findet in zwei Blöcken im Juli statt.

Die Bereitschaft zur intensiven Vorbereitung und die Lektüre englischsprachiger Literatur werden vorausgesetzt. 

 

 

 

Literatur

Literatur zur Gruppe 1 "Das römische Kaiserreich zwischen Geschichte, Erinnerung und Unterricht": 

Jan Timmer:
Bleicken, J., Verfassungs- und Sozialgeschichte der römischen Kaiserzeit. 2 Bde., Paderborn 1978; Flaig, E., Den Kaiser herausfordern. Die Usurpation im Römischen Reich, Frankfurt/M 1992; Onken, B. / Bernhardt, M. (Hg.), Wege nach Rom. Das römische Kaiserreich zwischen Geschichtswissenschaft, Erinnerung und Unterricht, Schwalbach/Ts. 2013; Späth, Th., Väter, Götter, Politik: Männlichkeit und Machtkonzept im römischen Prinzipat, in: Gender Studies in den Altertumswissenschaften. Rollenkonstrukte in antiken Texten, hg.v. Th. Fuhrer / S.C. Zinsli, Trier 2003, 106-125; Winterling, A., „Staat“, „Gesellschaft“ und politische Integration in der römischen Kaiserzeit, in: Klio 83, 2001, 93–112


Eva Göbel:

Bernhardt, Markus/ Onken, Björn (Hg.): Wege nach Rom. Das römische Kaiserreich zwischen Geschichte, Erinnerung und Unterricht, 2013; Pandel, Hans-Jürgen: Geschichtsdidaktik. Eine Theorie für die Praxis, 2013.

 


 

Literatur zur Gruppe 2 "Die Täter des Holocaust als Gegenstand von Forschung und Lernen": 

Frank Bajohr, Neuere Täterforschung, Version: 1.0, in: Docupedia-Zeitgeschichte, 18.06.2013, abrufbar unter:  http://docupedia.de/zg/Neuere_Taeterforschung

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2016. Aktuelles Semester: WiSe 2024/25.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin