AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Museale Repräsentationen des Nationalsozialismus: Konzepte, Debatten, Praxis - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 51722
Semester SoSe 2016 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 16:00 bis 20:00 14tgl. von 21.04.2016  211 (Seminarraum)
Stockwerk: 2. OG


Institutsgebäude - Mohrenstraße 40/41 (MO 40)

  findet statt    
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Kleinmann, Sarah , Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Arts  Europäische Ethnologie Hauptfach ( POVersion: 2008 )   -  
Master of Arts  Europäische Ethnologie Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Philosophische Fakultät, Institut für Europäische Ethnologie
Inhalt
Kommentar

Im Seminar soll es um die Darstellung des Nationalsozialismus in Ausstellungen gehen. Hierbei steht die Repräsentation von NS-Täterinnen und NS-Tätern sowie Opfern bzw. Betroffenen der NS-Verbrechen im Vordergrund. Weiterhin soll allgemeinen Fragen nach der Musealisierung des Nationalsozialismus (ist er musealisierbar wie andere historische Phasen auch?) und nach unterschiedlichen Ausstellungsvoraussetzungen in Gedenkstätten und zeithistorischen Museen nachgegangen werden. Das Seminar könnte mit einer Exkursion in eine Ausstellung oder in mehrere Ausstellungen verbunden werden, oder mit einer kleinen selbstständigen Feldforschung durch die Teilnehmenden.

Termine: 21.04., 28.04., 12.05., 26.05., 09.06., 23.06., 07.07.

Literatur

Roswitha Muttenthaler/Regina Wonisch: Gesten des Zeigens. Zur Repräsentation von Gender und Race in Ausstellungen. Bielefeld 2006.
Cornelia Brink:Je näher man es anschaut, desto ferner blickt es zurück. Ausstellungen in KZ Gedenkstätten. In: Annegret Ehmann u.a. (Hg.): Praxis der Gedenkstättenpädagogik. Erfahrungen und Perspektiven. Opladen 1995, S. 55-74.
Mirko Wetzel/Jana Jelitzki: Über Täter und Täterinnen sprechen. Nationalsozialistische Täterschaft in der pädagogischen Arbeit von KZ-Gedenkstätten. Berlin 2010.
Bernd Faulenbach: Der Nationalsozialismus in historischen Museen und Ausstellungen. In: Bernd Faulenbach/Franz-Josef Jelich (Hg.): Reaktionäre Modernität und Völkermord. Probleme des Umgangs mit der NS-Zeit in Museen, Ausstellungen und Gedenkstätten. Essen 1994, S. 7-13.
Thomas Lutz: Zwischen Vermittlungsanspruch und emotionaler Wahrnehmung. Die Gestaltung neuer Dauerausstellungen in Gedenkstätten für NS-Opfer in Deutschland und deren Bildungsanspruch. Berlin 2010.
Katrin Pieper: Resonanzräume. Das Museum im Forschungsfeld Erinnerungskultur. In: Joachim Baur (Hg.): Museumsanalyse. Methoden und Konturen eines neuen Forschungsfeldes. Bielefeld 2010, S.187-212.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2016. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin