AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Praxistheoretische Perspektiven: Grundlagen, Abgrenzungen, Beispiele - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 51716
Semester SoSe 2016 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 10:00 bis 12:00 wöch von 20.04.2016  212 (Seminarraum)
Stockwerk: 2. OG


Institutsgebäude - Mohrenstraße 40/41 (MO 40)

  findet statt    
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Hauer, Janine , MA
Liburkina, Ruzana , MA
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Europäische Ethnologie Beifach ( POVersion: 2007 )     -  
Bachelor of Arts  Europäische Ethnologie Kernfach ( POVersion: 2007 )     -  
Bachelor of Arts  Europäische Ethnologie Zweitfach ( POVersion: 2007 )     -  
Bachelor of Arts  Europäische Ethnologie Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Europäische Ethnologie Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Philosophische Fakultät, Institut für Europäische Ethnologie
Inhalt
Kommentar

Allzu oft ist in sozial- und kulturwissenschaftlichen Texten, Seminaren und Vorträgen die Rede von "Praktiken" und/oder "Praxis". Diese Begriffe markieren eine spezifische theoretische und analytische Perspektive auf Forschungsfelder – so viel sei verraten. Doch was genau ist unter "Praxis" in Praxistheorien zu verstehen und wie können wir als Europäische Ethnolog*innen mit entsprechenden Ansätzen arbeiten? Ausgehend von diesen Fragen wollen wir im ersten Drittel des Seminars anhand (einiger) Schlüsselbegriffe ein theoretisches Verständnis des Praxisbegriffs erarbeiten. In einem zweiten Block wollen wir dieses Verständnis weiter schärfen, indem wir den Praxisbegriff von anderen Begriffen (bspw. Handlung, Diskurs, Performanz, Artikulation, Enactment) abgrenzen bzw. zu diesen ins Verhältnis setzen. Im dritten und letzten Teil des Seminars widmen wir uns Fallstudien, die entweder mit einer praxistheoretischen Perspektive arbeiten oder nicht – und wollen daran anschließend diskutieren, was diese Perspektive (nicht) kann bzw. was sie wie zu spezifischen Fragen und Problemen anders beizutragen vermag.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2016. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin