AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

King, Queens, and Criminal Queers - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Q-Tutorium Veranstaltungsnummer 53982
Semester SoSe 2016 SWS 2
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 14:00 bis 16:00 wöch von 18.04.2016  2.102 (Seminarraum)
Stockwerk: 1. OG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     25
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Brodersen, Folke
Hümmler, Lilian
Krause, Franziska
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Zentrum für Transdisziplinäre Geschlechterstudien
Inhalt
Kommentar

Das Q-Tutorium ‚Kings, Queens and Criminal Queers‘ beschäftigt sich mit aktuellen Praxen des Drag. Die Versuche ein anderes geschlechtlich-sexuelles Leben (im begrenzten Kontext) möglich zu machen bzw. bestehende Ordnungen umzuarbeiten, mögen zunächst unverständlich oder fast schon ‚kriminell‘ erscheinen. Wir wollen ihnen aber als praktische Alternativen und Utopien nachspüren – insbesondere vor dem Hintergrund einer zunehmenden Normalisierung und Normierung (von lesbischwulen und trans* Lebensweisen).

Theoretische Perspektiven werden dabei u.a. die Debatte um Drag als Praxis zur Erschütterung, Umarbeitung oder Bestätigung einer (binären) Geschlechterordnung sein (u.a. Butler) und die Frage nach anders lebbaren Subjektivitäten (u.a. Schirmer).

Zentral für das Q-Tutorium ist vor allem das forschende Vorgehen. Wir werden sozialwissenschaftliche Methoden wie teilnehmende Beobachtungen und Interviews mit Akteur_innen des Feldes (angedacht) ausprobieren, explorativ Ergebnisse erarbeiten und einen Einblick in Möglichkeiten und Grenzen von Forschung erhalten.

Vorkenntnisse zum Thema und Methoden sind nicht erforderlich. Aufgrund der Organisation in Kleingruppen wird die kontinuierliche Mitarbeit wie die Bereitschaft, sich auf das Feld einzulassen, vorausgesetzt. Wir möchten gemeinsam einen Raum schaffen, in welchem unterschiedliche Disziplinen mit unterschiedlichen Wissenszugängen und -ständen wertschätzend miteinander arbeiten können.

Das Q-Tutorium findet im Sommersemester 2016 statt. Die 25 Plätze sind nur ein Richtwert für Agnes. Falls diese voll sind, schreibt uns zur Teilnahme einfach eine Mail an criminalqueers@riseup.net.

Literatur

Film: Paris is Burning. https://www.youtube.com/watch?v=pWuzfIeTFAQ

Butler, Judith (1997): Gender Is Burning. Fragen der Aneignung und Subversion. In: Ders.: Körper von Gewicht. Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 171-197.

Muñoz, Esteban José (1999): Disidentifications – Queers of Color and the Performances of Politics. Minneapolis/London: University of Minnesota Press.

Schirmer, Uta (2010): Geschlecht anders gestalten. Drag Kinging, geschlechtliche Selbstverhältnisse und Wirklichkeiten. Bielefeld: transcript.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2016. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin