Kommentar |
Stadt – Land – Food In der Forschungswerkstatt können Sie Erfahrungen damit machen, ein Projekt der empirischen Sozialforschung zu planen und zu organisieren, Daten selbstständig zu erheben und auszuwerten. Ziel ist es, eine kleinere empirische Studie eigenständig anzufertigen, mit der das Modul 7 abgeschlossen werden kann. Die Veranstaltung ist zweisemestrig angelegt: Im SoSe 2016 werden Daten erhoben, im WiSe 2016/17 werden diese ausgewertet. Thema der diesjährigen Forschungswerkstadt sind Produktion und Konsum von Nahrungsmitteln in Berlin und Brandenburg aus der Perspektive der Nachhaltigkeit. Der Fokus liegt auf den Austauschbeziehungen zwischen Produzent_innen und Konsument_innen in geographischer, sozialer und ökonomischer Hinsicht. Die Projekte sollen einen Beitrag leisten zur Debatte um „alternative food networks“.
Thema der diesjährigen Forschungswerkstadt sind Produktion und Konsum von Nahrungsmitteln in Berlin und Brandenburg aus der Perspektive der Nachhaltigkeit. Der Fokus liegt auf den Austauschbeziehungen zwischen Produzent_innen und Konsument_innen in geographischer, sozialer und ökonomischer Hinsicht. Die Projekte sollen einen Beitrag leisten zur Debatte um „alternative food networks“. |
Literatur |
Goodman, David/DuPuis, E. Melanie/ Goodman, Michael K. (2012): Alternative Food Networks. Knowledge, Practice, and Politics. London/New York: Routledge
Jarosz, Lucy (2008): The city in the country: Growing alternative food networks in Metropolitan areas. In: Journal of Rural Studies 24 (3), pp. 231-244
Seyfang, Gill (2006): Ecological citizenship and sustainable consumption. Examining local organic food networks. In: Journal of Rural Studies, 22 (4), pp. 383–395 |