AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Forschungswerkstatt Empirische Sozialforschung, Teil 1 - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 53970
Semester SoSe 2016 SWS 4
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 14:00 bis 18:00 wöch 2.21 (Seminarraum)
Stockwerk: 2. OG


Haus 12 / Institutsgebäude - Hannoversche Straße 27 (HN27-H12)

  findet statt     1000
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Bauhardt, Christine , Prof. Dr. phil.
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Zentrum für Transdisziplinäre Geschlechterstudien
Inhalt
Kommentar

Stadt – Land – Food
In der Forschungswerkstatt können Sie Erfahrungen damit machen, ein Projekt der empirischen Sozialforschung zu planen und zu organisieren, Daten selbstständig zu erheben und auszuwerten. Ziel ist es, eine kleinere empirische Studie eigenständig anzufertigen, mit der das Modul 7 abgeschlossen werden kann. Die Veranstaltung ist zweisemestrig angelegt: Im SoSe 2016 werden Daten erhoben, im WiSe 2016/17 werden diese ausgewertet.
Thema der diesjährigen Forschungswerkstadt sind Produktion und Konsum von Nahrungsmitteln in Berlin und Brandenburg aus der Perspektive der Nachhaltigkeit. Der Fokus liegt auf den Austauschbeziehungen zwischen Produzent_innen und Konsument_innen in geographischer, sozialer und ökonomischer Hinsicht. Die Projekte sollen einen Beitrag leisten zur Debatte um „alternative food networks“.

Thema der diesjährigen Forschungswerkstadt sind Produktion und Konsum von Nahrungsmitteln in Berlin und Brandenburg aus der Perspektive der Nachhaltigkeit. Der Fokus liegt auf den Austauschbeziehungen zwischen Produzent_innen und Konsument_innen in geographischer, sozialer und ökonomischer Hinsicht. Die Projekte sollen einen Beitrag leisten zur Debatte um „alternative food networks“.

Literatur

Goodman, David/DuPuis, E. Melanie/ Goodman, Michael K. (2012): Alternative Food Networks. Knowledge, Practice, and Politics. London/New York: Routledge

Jarosz, Lucy (2008): The city in the country: Growing alternative food networks in Metropolitan areas. In: Journal of Rural Studies 24 (3), pp. 231-244

Seyfang, Gill (2006): Ecological citizenship and sustainable consumption. Examining local organic food networks. In: Journal of Rural Studies, 22 (4), pp. 383–395

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2016. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin