AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Modernität, Moderne und Kanonbildung. Architektur und Stadtgestaltung in Europa - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Veranstaltungsnummer 533613
Semester SoSe 2016 SWS 2
Rhythmus Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 16:00 bis 18:00 wöch 28.04.2016 bis 21.07.2016  3075 (Hörsaal)
Stockwerk: 2. OG


Universitäts-Hauptgebäude - Unter den Linden 6 (UL 6)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt    
Gruppe 1:
 

Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Kunst- und Bildgeschichte Beifach ( POVersion: 2007 )     -  
Bachelor of Arts  Kunst- und Bildgeschichte Beifach ( POVersion: 2009 )     -  
Bachelor of Arts  Kunst- und Bildgeschichte Kernfach ( POVersion: 2009 )     -  
Bachelor of Arts  Kunst- und Bildgeschichte Zweitfach ( POVersion: 2009 )     -  
Bachelor of Arts  Kunst- und Bildgeschichte Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Kunst- und Bildgeschichte Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Master of Arts  Kunst- und Bildgeschichte Hauptfach ( POVersion: 2007 )     -  
Master of Arts  Kunst- und Bildgeschichte Hauptfach ( POVersion: 2011 )     -  
Master of Arts  Kunst- und Bildgeschichte Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Kunst- und Bildgeschichte
Inhalt
Kommentar

Was ist eigentlich moderne Architektur? Befragt man Handbücher, so erhält man in der Regel eine klare Antwort. In der Vorlesung/dem Seminar wird es um zwei miteinander verquickte Fragenbündel gehen, erstens: Welche architektonischen (und stadtplanerischen) Konzepte wurden vom ausgehenden 19. Jahrhundert bis in die Zwischenkriegszeit mit dem Anspruch vorgebracht, Fortschritt einzuleiten und voranzutreiben? Was alles verstanden ihre Urheber unter Fortschritt? Wieso galten beispielsweise florale Jugendstilformen oder dekorlose „Schuhkartons“ als modern? Und wie verhielt sich das zu gesellschaftlichen Modernisierungsprozessen? Architektonische und stadtplanerische Innovation ist also nicht von ihrem „Ende“ her zu sehen, sondern eingebettet in die spezifischen Bedingungen, aus denen sie jeweils hervorgegangen ist. Das bedeutet auch, dass quer durch Europa – und nicht nur im Westen – nach Orten innovatorischer Impulse geschaut werden muss. Das führt zum zweiten Fragenbündel: Wie ist es gekommen, dass heute ein Kanon vorherrscht, der beim Stichwort „Moderne“ gleich an das Bauhaus oder an Le Corbusier denken lässt, nicht aber an so viele andere Ideen für eine „moderne Architektur“, die damals buchstäblich global diskutiert wurden?

Literatur

Eine Bibliographie wird zu Beginn des Semesters zur Verfügung gestellt.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2016. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin