Kommentar |
Die Beitrittsperspektive der Türkei stellt eine Herausforderung für die EU dar. Damit verbunden sind einerseits Probleme wie ökonomische Ungleichgewichte innerhalb der Türkei und damit auch zwischen Mitgliedstaaten, kulturelle Unterschiede, politische Aspekte und die Tatsache, dass die Türkei eines der bevölkerungsreichsten Mitgliedsländer wäre. Der Beitritt bietet aber auch die Chance, das ökonomische Wachstum der Türkei für die EU nutzbar zu machen sowie die Stabilität im östlichen Mittelmeerraum zu erhöhen. In diesem Workshop werden wir eine öffentliche Anhörung zum EU-Beitritt der Türkei simulieren. Die Teilnehmer_innen werden verschiedene Rollen annehmen (z.B. politische Vertreter eines Mitgliedstaates, der EU Kommission, politische Vertreter der Türkei oder Vertreter der europäischen und türkischen NGOs), dafür erhalten sie vorab entsprechende Informationen und Material. |
Literatur |
Kramer, Heinz (2003): EU-kompatibel oder nicht? Zur Debatte um die Mitgliedschaft der Türkei in der Europäsichen Union, SWP-Studie 2003/ S34, http://www.swp-berlin.org/common/get_document.php?asset_id=155 Kramer, Heinz (2005): EU – Türkei: Vor schwierigen Beitrittsverhandlungen, SWP-Studie, Nr.11, http://www.swp-berlin.org/common/get_document.php?asset_id=2178 |