AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Die "Anderen" - Konzepte sozialer Ausschließung - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar/Proseminar Veranstaltungsnummer 53042
Semester SoSe 2016 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 16:00 bis 18:00 wöch 002 (Seminarraum)
Stockwerk: EG


alttext alttext
Uni3b Institutsgebäude - Universitätsstraße 3b (UNI 3)

Außenbereich nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     50
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Kubiak, Daniel , Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Sozialwissenschaften Beifach ( POVersion: 2011 )   -  
Bachelor of Arts  Sozialwissenschaften Monobachelor ( POVersion: 2011 )   3/5  -  
Bachelor of Arts  Sozialwissenschaften Zweitfach ( POVersion: 2011 )   3/5  -  
Bachelor of Arts  Sozialwissenschaften Monobachelor ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Sozialwissenschaften Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Science  Sozialwissenschaften Beifach ( POVersion: 2011 )   -  
Bachelor of Science  Sozialwissenschaften Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Programmstud.-o.Abl.  Sozialwissenschaften Programm ( POVersion: 1999 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

In dem Seminar werden Othering-Konzepte (Rassismus, Sexismus, Orientalismus, Nationalismus, Ableismus, etc.) einführend besprochen und es wird untersucht, welchen Einfluss diese auf Prozesse sozialer Ausschließung haben. Wir lesen ausgewählte klassische Texte, die sich mit den oben genannten und anderen Themen auseinandersetzen und versuchen mit Hilfe von Kommentierungen aktueller Autor_innen in der Seminardiskussion Ableitungen für die theoretische und empirische soziologische Arbeit als auch für den gesellschaftlichen Alltag herzustellen. Wir untersuchen dabei insbesondere, welche Konstruktionen von den "Anderen" auch im universitären Alltag bei der Studienaufnahme, dem Studienalltag, dem Studienerfolg und der Wissensproduktion eine Rolle spielen.

Literatur

Anderson, Benedict (2003): Die Erfindung der Nation. Zur Karriere eines folgenreichen Konzepts. Frankfurt/New York: Campus Verlag.

Butler, Judith (2014): Das Unbehagen der Geschlechter. Frankfurt: Suhrkamp Verlag.

Enderwitz, Susanne (2014): Orientalismus und Okzidentalismus. Realität beschreiben und verstehen.
http://www.islamiq.de/2014/05/01/orientalismus-und-okzidentalismus-realitaet-beschreiben-und-verstehen/

Rheinländer, Kathrin (2015): Ungleichheitssensible Hochschullehre. Positionen, Vorraussetzungen, Perspektiven. Wiesbaden: Springer VS. http://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-09477-5

Said, Edward W. (2003): Orientalism. London: Penguin Books.

Spivak, Gayatri Chakravorty (1985): The Rani of Sirmur. The Essay in Reading the Archives. History and Theory, Vol. 24, No. 3 (Oct., 1985), pp. 247-272. http://www.jstor.org/stable/2505169

 

 

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2016. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin