Kommentar |
Das kapitalistische Wirtschafts- und Gesellschaftssystem baut auf stetigem Wachstum auf. Die negativen sozialen und ökologischen Auswirkungen dieses Phänomens sind jedoch nicht zu übersehen. Vor diesem Hintergrund möchte das Q-Tutorium die kapitalistische Wachstumsgesellschaft kritisch hinterfragen und nach Alternativen suchen. Dabei wird der Kapitalismus nicht als „neutrale“, rein auf Berechnungen beruhende Theorie, sondern vielmehr als Produkt der europäisch-westlichen Kultur betrachtet, dessen Grundannahmen auf dem Weltbild der Moderne fußen. Folglich wird auch von davon ausgegangen, dass auf der Basis anderer Kulturen und deren Weltanschauungen andere Wirtschaftssysteme entstehen.
Genau dies will das Q-Tutorium am Beispiel indigener Kulturen in Lateinamerika untersuchen. Anhand verschiedener indigener Gruppen soll erforscht werden, ob deren Weltanschauungen, Wirtschaftspraxen und Lebensweisen Alternativen zur kapitalistischen Wachstumsgesellschaft darstellen. Als forschungsbasierte Lehrveranstaltung bietet das Q-Tutorium den Teilnehmern die Möglichkeit, sich anhand von individuellen Themenschwerpunkten eigenständig mit der übergeordneten Fragestellung auseinanderzusetzen. Das Q-Tutorium richtet sich an Studierende aller Fachrichtungen. Fachliche Voraussetzungen sind für die Teilnahme nicht erforderlich. Es sind jedoch Englischkenntnisse für die Textlektüre notwendig.
|