AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Materielle Kultur in der Frühen Neuzeit - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 51305
Semester WiSe 2015/16 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 10:00 bis 12:00 wöch von 14.10.2015  4026 (Seminarraum)
Stockwerk: 4. OG


Fried191 Institutsgebäude - Friedrichstraße 191 (FRS191)

  findet statt     30
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
von Tippelskirch, Xenia, Professor
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Geschichte Beifach ( POVersion: 2011 )     -  
Bachelor of Arts  Geschichte Kernfach ( POVersion: 2011 )     -  
Bachelor of Arts  Geschichte Zweitfach ( POVersion: 2011 )     -  
Bachelor of Arts  Geschichte Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Geschichte Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Geschichte Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Geschichte Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts (GS)  Sachunterricht Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Bachelor of Science  Geschichte Beifach ( POVersion: 2011 )     -  
Bachelor of Science  Geschichte Zweitfach ( POVersion: 2011 )     -  
Bachelor of Science  Geschichte Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Science  Geschichte Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2014 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Philosophische Fakultät, Institut für Geschichtswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Kleider, Lebensmittel, Möbel, Geschirr, Werkzeuge, Schmuck, Kuriositäten wurden in der Frühen Neuzeit hergestellt, gekauft, getauscht, verschenkt und gebraucht. Manche dieser Artefakte sind noch erhalten, über andere können wir aus Schrift- und Bildquellen erfahren. Sie können uns über vergangene Alltagserfahrungen Auskunft geben, waren eventuell bereits als Sammel- und Erinnerungsgegenstände gedacht, dienten mitunter der sozialen Distinktion.

In den letzten beiden Jahrzehnten ist intensiv zur materiellen Kultur geforscht und über mögliche Zugänge nachgedacht worden. In dieser Veranstaltung sollen Methoden und wichtige Forschungshypothesen diskutiert werden, das „soziale Leben“ einiger ausgewählter Dinge in exemplarischen Einzelanalysen rekonstruiert werden und so ein sehr konkreter Einblick in die Geschichte der europäischen Frühen Neuzeit und insbesondere der  italienischen Renaissance vermittelt werden.

Literatur

Appadurai, Arjun: The Social Life of Things. Commodities in Cultural Perspective, Cambridge 1996.

Samida, Stefanie, Eggert, Manfred K.H., Hahn, Hans Peter (Hg.): Handbuch Materielle Kultur. Bedeutungen – Konzepte – Disziplinen, Stuttgart 2014.

Sarti, Raffaella: Europe at Home. Family and Material Culture, 1500-1800, New Haven/Conn. 2002.

Welch, Evelyn: Shopping in the Renaissance. Consumer Cultures in Italy 1400-1600, New Haven/Conn. 2005.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2015/16. Aktuelles Semester: WiSe 2024/25.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin