AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Caesar - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Masterseminar Veranstaltungsnummer 51118
Semester WiSe 2015/16 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 14:00 bis 16:00 wöch von 14.10.2015  4026 (Seminarraum)
Stockwerk: 4. OG


Institutsgebäude - Friedrichstraße 191 (FRS191)

  findet statt     20
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Winterling, Aloys , Prof. Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Arts  Alte Geschichte Hauptfach ( POVersion: 2012 )     -  
Master of Arts  Alte Geschichte Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Master of Arts  Geschichte Hauptfach ( POVersion: 2011 )     -  
Master of Arts  Geschichtswissenschaften Hauptfach ( POVersion: 2011 )     -  
Master of Arts  Geschichtswissenschaften Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Philosophische Fakultät, Institut für Geschichtswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Ob als militärisches Genie (veni, vidi, vici), als erfolgreicher Akteur in Liebesaffären (Caesar und Kleopatra), als riskanter politischer Entscheider (Überschreitung des Rubikon), als klassisches Attentats-Opfer (Iden des März) oder als Schüler quälender lateinischer Autor (Gallia est omnis divisa in partes tres ...) – C. Julius Caesar (100-44 v. Chr.) ist im kulturellen Gedächtnis der Gegenwart verankert wie wohl kaum eine andere antike Person. Das macht es nicht unbedingt leicht, aber reizvoll, ihn zum Gegenstand historischer Forschung zu machen. In diesem Masterseminar soll versucht werden, ausgehend von grundsätzlichen methodischen Überlegungen zu den Problemen historischer Biographie, Caesars Leben zu rekonstruieren und sein Handeln vor den Bedingungen seiner Zeit zu interpretieren. Notwendig dazu wird sein: die Analyse der politisch-sozialen Strukturen Roms; die Frage nach der mentalen Infrastruktur der römischen Aristokratie; die Untersuchung der Bedingungen der Krise der römischen Republik; die Frage nach dem Verhältnis von individuellen Verhaltensspielräumen der Akteure und gleichzeitigen “autonom-prozessualen” Veränderungen der Gesellschaft; die Analyse paradoxer Strukturen aristokratischer Kommunikation zur Zeit Caesars.

Literatur

Rezeptionsgeschichte: Friedrich Gundolf, Caesar. Geschichte seines Ruhms, Berlin 1925; ders., Caesar im 19. Jahrhundert, Berlin 1926. – Wichtige biographische Arbeiten: Matthias Gelzer, Caesar. Der Politiker und Staatsmann, Stuttgart, Berlin 1921, 6. Aufl. 1960, ND 2008; Hermann Strasburger, Caesar im Urteil seiner Zeitgenossen, 2. Aufl., Darmstadt 1968; Christian Meier, Caesar, Berlin 1982; Martin Jehne, Der Staat des Dictators Caesar, Köln 1987. – Forschungslage: Helga Gesche, Caesar, Darmstadt 1976; Detlef Rasmussen (Hg.), Caesar (Wege der Forschung 43), 3. Aufl., Darmstadt 1980; Ernst Baltrusch (Hg.), Caesar (Neue Wege der Forschung), Darmstadt 2007; Miriam Griffin (Hg.), A Companion to Julius Caesar (Blackwell Companions to the Ancient World), Oxford 2009. – Methodisches: Aloys Winterling, Probleme historischer Biographie am Beispiel des Kaisers Caligula, in: Historische Anthropologie 20, 2012, 186-199.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2015/16. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin