Die Veranstaltung findet innerhalb des normalen Lehrprogrammes am Institut für Europäische Ethnologie statt, zusätzlich können ÜWP-Studierende teilnehmen.
Das Seminar führt ein in grundlegende Perspektiven und Arbeitsfelder einer europäisch-ethnologischen, kritischen Migrationsforschung. Dabei wird deutlich, dass Migration & Flucht keine peripheren Phänomene europäischer Gesellschaften sind, sondern im Gegenteil ganz wesentlich zur Gestaltung und Veränderung dieser Gesellschaften beitragen. Deshalb kann Migration/Mobilität selbst als eine Perspektive verstanden werden, aus der wir die politischen und kulturellen Dynamiken Europas, seine Grenzen und deren Herausforderung untersuchen und verstehen können. Zugleich ist Migration eines der Felder, in dem die europäisch-ethnologische Forschung unmittelbar zu gesellschaftspolitischen Debatten Stellung nimmt.Das Seminar wird diese Perspektive anhand einführender Texte und aktueller Studien vermitteln. Gezeigt wird, welche Beiträge die kritische Migrationsforschung zu einer allgemeinen Gesellschaftsforschung liefert bzw. liefern kann, u.a. zu Europäisierungsprozessen, zur politischen Anthropologie der Grenze und zur Kosmopolitisierung der Stadtgesellschaft.
Die Lehrveranstaltung findet am Institut für Europäische Ethnologie, Mohrenstraße 41, Raum 312 statt.