AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Games & Economic Behavior – Spieltheorie als Medienökonomie - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 53522
Semester WiSe 2015/16 SWS 2
Rhythmus Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Wichtige Änderungen

Heute - 20. November 2015 -  fällt die Lehrveranstaltung aus!

Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Fr. 10:00 bis 12:00 wöch 2.26 (Übungsraum)
Stockwerk: 2. OG


Pergamonpalais - Georgenstraße 47 (GEO 47)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     22
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich

Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Medienwissenschaft Zweitfach ( POVersion: 2010 )     -  
Bachelor of Arts  Medienwissenschaft Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Science  Medienwissenschaft Zweitfach ( POVersion: 2010 )     -  
Bachelor of Science  Medienwissenschaft Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft
Inhalt
Kommentar

Spieltheorie ist nicht allein eine Basistheorie der Wirtschaftswissenschaften. In ihr kommen die unterschiedlichsten Disziplinen zur Überschneidung: Ökonomie, Statistik, Ludologie, Informatik, Politik, Psychologie, militärische Konfliktforschung/Strategie und nicht zuletzt die Medienwissenschaft. Ausgehend von John von Neumanns und Oskar Morgensterns Begründungschrift „Thoery of Games and Economic Behaviour“ (1944) wollen wir uns im Seminar einen systematischen Überblick über die Spieltheorie, ihre Geschichte und Anwendung verschaffen, der (so weit es möglich ist) von den mathematischen Beschreibungen von Neumanns/Morgensterns abstrahiert und demgegenüber deren Anwendungen in den Einzeldisziplinen fokussiert. Insbesondere die formale Beschreibung von realen Spielsituationen und deren mögliche Implementierung in Computerprogrammen (z.B. Strategiesimulationen, Computerspiele, …) diskutiert werden.

Literatur
  • E. R. Berlekamp/J. H. Conway/ R. K. Guy: Gewinnen Band 1-4. Braunschweig/Wiesbaden: Vieweg 1986,
  • A. Diekmann: Spieltheorie. Einführung, Beispiele, Experimente. Reinbek b. Hamburg: Rowohlt 2010,
  • M. Eigen/R. Winkler: Das Spiel. Naturgesetze steuern den Zufall. München/Zürich: Piper 1996.
  • J. v. Neumann/O. Morgenstern. Spieltheorie und wirtschaftliches Verhalten. Würzburg/Wien: physika 1973.
Bemerkung

Teilnahmebescheinigung: regelmäßiger Besuch der Lehrveranstaltung

Prüfung

MAP: Hausarbeit (BA Medienwissenschaft: mind. 40.000 Zeichen brutto)

Zielgruppe

 

 

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2015/16. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin