AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Qualitative Datenauswertung in der Wissenschaftsforschung - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 53119
Semester WiSe 2015/16 SWS 2
Rhythmus Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Fr. 12:00 bis 14:00 14tgl. 004 (Seminarraum)
Stockwerk: EG


alttext alttext
Uni3b Institutsgebäude - Universitätsstraße 3b (UNI 3)

Außenbereich nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     25
Fr. 12:00 bis 16:00 14tgl. 004 (Seminarraum)
Stockwerk: EG


alttext alttext
Uni3b Institutsgebäude - Universitätsstraße 3b (UNI 3)

Außenbereich nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     25
Fr. 12:00 bis 16:00 14tgl. 004 (Seminarraum)
Stockwerk: EG


alttext alttext
Uni3b Institutsgebäude - Universitätsstraße 3b (UNI 3)

Außenbereich nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     25
Fr. 12:00 bis 16:00 14tgl. 004 (Seminarraum)
Stockwerk: EG


alttext alttext
Uni3b Institutsgebäude - Universitätsstraße 3b (UNI 3)

Außenbereich nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     25
Fr. 12:00 bis 16:00 14tgl. 004 (Seminarraum)
Stockwerk: EG


alttext alttext
Uni3b Institutsgebäude - Universitätsstraße 3b (UNI 3)

Außenbereich nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     25
Fr. 12:00 bis 16:00 14tgl. 004 (Seminarraum)
Stockwerk: EG


alttext alttext
Uni3b Institutsgebäude - Universitätsstraße 3b (UNI 3)

Außenbereich nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     25
Fr. 12:00 bis 16:00 14tgl. 004 (Seminarraum)
Stockwerk: EG


alttext alttext
Uni3b Institutsgebäude - Universitätsstraße 3b (UNI 3)

Außenbereich nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     25
Fr. 12:00 bis 16:00 14tgl. 004 (Seminarraum)
Stockwerk: EG


alttext alttext
Uni3b Institutsgebäude - Universitätsstraße 3b (UNI 3)

Außenbereich nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     25
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Blümel, Clemens , Dipl. Soz.
Gauch, Stephan , Dr. rer. oec.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Arts  Sozialwissenschaften Hauptfach ( POVersion: 2006 )   10  -  
Master of Arts  Sozialwissenschaften Hauptfach ( POVersion: 2011 )   10  -  
Master of Arts  Sozialwissenschaften Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   10  -  
Programmstud.-o.Abschl.MA  Sozialwissenschaften Programm ( POVersion: 1999 )   10  -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Das Seminar führt in Erhebungs- und Auswertungsverfahren qualitativer Sozialforschung ein. Im Mittelpunkt des Seminars steht die Qualitative Inhaltsanalyse. Besonderer Fokus des Seminars liegt auf der Analyse von geschriebenen Texten als Datentypus. Ziel des Seminars ist, die Studierenden auf die Durchführung qualitativer Forschungsprojekte vorzubereiten. Dazu werden wir uns im ersten Block die epistemologischen und sozialtheoretischen Grundlagen verschiedener Erhebungsverfahren und Auswertungsverfahren erarbeiten. Dabei werden die verschiedenen Probleme der Auswertung unterschiedlicher Datentypen diskutiert. In einem zweiten Schritt wird in verschiedene inhaltsanalytische Strategien qualitativer Sozialforschung eingeführt. In einem dritten Schritt werden wir auf der Basis des Programms MAXQDA am konkreten Material verschiedene Auswertungsstrategien praktisch anwenden. Dabei sollen nicht nur inhaltliche, sondern auch formale und rhetorische Textmerkmale und Strukturen analysiert werden. Anschließend arbeiten die Studierenden in Gruppen an einer konkreten Forschungsfrage. Das Seminar führt dabei anwendungsorientiert in die Funktionen des Programms MAXQDA ein. Die Studierenden sollen am Ende des Kurses in der Lage sein, ein Forschungsdesign bzw. eine Forschungsskizze für ein eigenes Projekt zu erarbeiten und qualitative Inhaltsanalysen forschungsorientiert einsetzen zu können. Studierende, die planen, in ihrer Masterarbeit qualitative Verfahren zu nutzen (und ggf. schon eine Idee für ein Thema haben), sind besonders herzlich eingeladen, am Kurs teilzunehmen.

Bemerkung

Das Seminar ist auf 15 Studierende beschränkt.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2015/16. Aktuelles Semester: WiSe 2024/25.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin