Kommentar |
Globalisierungsprozesse und globalisierte soziale Strukturen mit ethnographischen Methoden zu erschließen, ist ein noch relativ junges Forschungsfeld, das sich in den letzten Jahren besonders dynamisch entwickelt hat. Dabei kommen die Impulse nicht nur aus der Ethnologie selbst, sondern auch aus Soziologie und Politikwissenschaft. Unter Stichworten wie »political anthropology«, »political ethnography« oder »globale Mikrostrukturen« haben sich interdisziplinäre Forschungsprogramme entwickelt, die, wenn auch im Zugang verschieden, darauf zielen, lebensweltliche Perspektiven auf Globalisierungsdynamiken zu entwickeln. Ziel des Seminar ist es, einen Einblick in dieses dynamische und politische hochrelevante Forschungsfeld zu vermitteln, und zwar anhand eines spezifischen empirischen Feldes: der Forschung zu internationalisierten bewaffneten Konflikten. Unter den Bedingungen der Globalisierung sind Bürgerkriege und andere Gewaltkonflikte nicht mehr auf Nationalstaaten beschränkt. Dies gilt nicht nur für Fälle, in denen die Dynamiken des Konfliktes Staatsgrenzen überschreiten. Vielmehr zieht das Gewaltgeschehen häufig die Aufmerksamkeit Dritter auf sich: Internationale Organisationen, NGOs, Journalisten, Sozialwissenschaftlerinnen oder auch (potentielle) Interventionskräfte. Motivation und Rechtfertigungsgrund für deren Engagement sind global (oder als global vorgestellte) Normen und Werte wie Menschenwürde oder Menschenrechte. So werden sogenannte Krisengebiete zu Orten, an denen Wertordnungen aufeinandertreffen und hybride Herrschafts- und Subjektstrukturen entstehen.
|
Literatur |
Appadurai, Arjun. 1996. Modernity at large. Cultural dimensions of globalization. Minneapolis, MN: University of Minnesota Press. Autesserre, Séverine. 2014. Peaceland. Conflict resolution and the everyday politics of international intervention. New York, NY [et al.]: Cambridge University Press. Knorr-Cetina, Karin und Urs Bruegger. 2002. »Global Microstructures. The Virtual Societies of Financial Markets«. American Journal of Sociology 107:4, 905-50. Marcus, George E. 1995. »Ethnography in/of the World System. The Emergence of Multi-Sited Ethnography«. Annual Review of Anthropology 24, 95-117. Meyer, John W. 2010. »World Society, Institutional Theories, and the Actor«. Annual Review of Sociology 36, 1-20. Shore, Cris/Wright, Susan. 1997. Anthropology of policy. Critical perspectives on governance and power. London ; New York: Routledge. Stepputat, Finn, and Jessica Larsen. 2015. »Global political ethnography. A methodological approach to studying global policy regimes«. DIIS Working Papers (Danish Institute for International Studies) No. 1
|