AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Verhaltenslehren der Kälte. Inszenierungen der Coolness in der Pop-Kultur der 1980er Jahre - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 51709
Semester WiSe 2015/16 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Fr. 14:00 bis 16:00 wöch von 23.10.2015  311 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


Institutsgebäude - Mohrenstraße 40/41 (MO 40)

  findet statt    
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Stadthaus, Steffen , Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Europäische Ethnologie Beifach ( POVersion: 2007 )   -  
Bachelor of Arts  Europäische Ethnologie Kernfach ( POVersion: 2007 )   -  
Bachelor of Arts  Europäische Ethnologie Zweitfach ( POVersion: 2007 )   -  
Bachelor of Arts  Europäische Ethnologie Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Europäische Ethnologie Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Philosophische Fakultät, Institut für Europäische Ethnologie
Inhalt
Kommentar

Nachdem ich zusammen mit Falk Blask im SoSe 2015 ein Seminar zur Alternativkultur der 1970er Jahre angeboten habe, in dem die „Wärmephase“ der Popkultur und Konzepte wie Authentizität und Vergemeinschaftung als ästhetisch-politische Strategien behandelt worden sind, soll es in diesem Seminar um die Kehre der Popkultur ab 1978 gehen. Die Aktualität des Themas zeigt sich in neuen Publikationen zur Kultur der 1980er Jahre wie Philipp Felschs Untersuchung über die sogenannte Merve-Kultur, Wolfgang Müllers Studie zur Subkulturenklave West-Berlin sowie in verschiedenen Dokumentar-Filmen über die Popkultur. Als Material dient die Zeitschriften- und Fanzine-Sammlung im Archiv der Alternativkultur des Instituts. Dabei soll vor dem Hintergrund sozialen Wandels (Postfordismus, Risikogesellschaft, Kalter Krieg) untersucht werden, wie sich popkulturelle Strategien und ästhetische Praxen verändern. Wie wandeln sich die Themen, über die geschrieben wird, wie verändern sich Layout und Sprache, wie werden neue Lebensentwürfe von Underground-Szenen kommuniziert? Aspekte sind thematisch dabei u. a. Musik. Literatur, Mode und Design, Sprache und Gestik.

 

Literatur

Diedrich Diederichsen: Über Pop-Musik. Köln: Kiepenheuer & Witsch, 2014.

Diedrich Diederichsen: Sexbeat. 1972 bis heute. Köln: Kiepenheuer & Witsch, 1985.

Andreas Urs Sommer: Coolness. Zur Geschichte der Distanz. In: Zeitschrift für Ideengeschichte, 1/2007,
S. 30-45.

Helmut Lethen: Verhaltenslehren der Kälte. Lebensversuche zwischen den Kriegen, Berlin: Suhrkamp, 1994.

Wolfgang Müller: Subkultur Westberlin 1979-1989, Köln: Fundus, 2012.

Jürgen Raab, Hans-Georg Soeffner: Subkultur. In: Ästhetische Grundbegriffe, Bd. 5, S. 786-805.

Philipp Felsch: Der lange Sommer der Theorie. Geschichte einer Revolte. 1960-1990, München: C.H. Beck, 2015.

Hebdige, Dick: Subculture: The Meaning of Style. London: Routledge, 1979.

Soeffner, Hans-Georg: Stil und Stilisierung. Punk oder die Überhöhung des Alltags

Gumbrecht, Hans Ulrich, Pfeiffer, Karl Ludwig (Hg.), Stil. Geschichten und Funktionen eines kulturwissenschaftlichen Diskurselements, Frankfurt a. M. 1986, 317-341.
Bodo Morshäuser: Berliner Simulationen, Frankfurt: Suhrkamp, 1983.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2015/16. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin