Kommentar |
Dieser Kurs beschäftigt sich mit Satzverarbeitung in reichhaltigen Kontexten. Hierzu gehören sprachliches Wissen, Weltwissen, aber auch Objekte, Ereignisse, sowie das Blickverhalten, die Mimik und die Gestik eines Sprechers. Die Rolle derartiger Informationen im Sprachverstehen wird anhand empirischer Befunde diskutiert, unter Bezugnahme auf relevante Modellierungs-Ansätze.
Die TeilnehmerInnen werden gebeten bis zum Kursbeginn folgende 3 Texte zu lesen:
- Altmann, G. (1998). Ambiguity in sentence processing. Trends in Cognitive Sciences, 2, 146-152.
- Knoeferle, P. & Guerra, E. (2012). What’s non-linguistic visual context? - A view from language comprehension. In: Rita Finkbeiner, Jörg Meibauer, & Petra Schuhmacher (eds) What is a context? Linguistic approaches and challenges (pp. 129-149). Amsterdam: John Benjamins.
- Tanenhaus, M.K., Spivey-Knowlton, M.J., Eberhard, K.M. & Sedivy, J.E. (1995). Integration of visual and linguistic information in spoken language comprehension. Science, 268, 1632-1634. |