AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Theorien des Imperialismus und der Imperialität - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Vertiefungsseminar Veranstaltungsnummer 53045
Semester WiSe 2015/16 SWS 4
Rhythmus Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 10:00 bis 14:00 wöch 002 (Seminarraum)
Stockwerk: EG


alttext alttext
Institutsgebäude - Universitätsstraße 3b (UNI 3)

Außenbereich nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     40
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich

Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Sozialwissenschaften Monobachelor ( POVersion: 2002 )   7,5  -  
Bachelor of Arts  Sozialwissenschaften Zweitfach ( POVersion: 2005 )   7,5  -  
Bachelor of Arts  Sozialwissenschaften Monobachelor ( POVersion: 2006 )   7,5  -  
Bachelor of Arts  Sozialwissenschaften Zweitfach ( POVersion: 2006 )   7,5  -  
Bachelor of Arts  Sozialwissenschaften Monobachelor ( POVersion: 2011 )   -  
Bachelor of Arts  Sozialwissenschaften Zweitfach ( POVersion: 2011 )   -  
Bachelor of Arts  Sozialwissenschaften Monobachelor ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   10  -  
Bachelor of Arts  Sozialwissenschaften Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   10  -  
Programmstudium-o.Abschl.  Sozialwissenschaften Programm ( POVersion: 1999 )   10  -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Die Politikwissenschaft hat sich lange Zeit ausschließlich auf den Staat als Organisationsform des Politischen konzentriert und dabei übersehen, dass Imperien anderen Prinzipien und Imperativen folgen als Staaten. Aber sind die alten Imperialismustheorien vom Ende des 19./Anfang des 20. Jahrhunderts noch geeignet, Aufstieg und Handeln der großen Mächte zu erklären? Überhaupt: Sind die USA eine neoimperiale Macht? Oder ist es Russland jetzt wieder? Und wie ist die chinesische Rüstung zur See zu beurteilen? Sind es innere Faktoren, die die Politik der großen Mächte bestimmen, oder ist deren Handeln wesentlich durch Entwicklungen an der Peripherie bestimmt? – Ausgehend von diesen Fragen wird die Veranstaltung Theorien des Imperialismus und der Großreichsbildung behandeln, Aufstieg und Niedergang exemplarisch ausgewählter Imperien beobachten und schließlich zu einigen Diagnosen und Prognosen der aktuellen Politik gelangen.

Literatur

Gollwitzer, Heinz: Geschichte des weltpolitischen Denkens. 2 Bände, Göttingen 1972 und 1982.
Mann, Michael: Geschichte der Macht. 3 Bde., Frankfurt/M. 1990-1998.
Menzel, Ulrich: Die Ordnung der Welt. Imperium und Hegemonie in der Hierarchie der Staatenwelt, Berlin 2015.
Mommsen, Wolfgang J.: Imperialismustheorien, Göttingen 1977.
Münkler, Herfried: Imperien. Die Logik der Weltherrschaft – vom alten Rom bis zu den Vereinigten Staaten, Berlin 2005 und öfter (auch als Taschenbuch).
Empire Amerika. Perspektiven einer neuen Weltordnung. Hrsg. von U. Speck und N. Sznaider, München 2003.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2015/16. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin