Berking, Helmuth: Schenken. Zur Anthropologie des Gebens. Frankfurt/M. 1996.
Bourdieu, Pierre: Das ökonomische Feld. In: Bourdieu, Pierre u. a.: Der Einzige und sein Eigenheim. Hamburg 2002, 185 – 222.
Bourdieu, Pierre: Die Ökonomie der symbolischen Güter. In: Frank Adloff / Steffen Mau (Hrsg.): Vom Geben und Nehmen. Zur Soziologie der Reziprozität. Frankfurt am Main 2005.
Jackson, Tim: Wohlstand ohne Wachstum. Leben und Wirtschaften in einer endlichen Welt. Hrsg. von der Heinrich-Böll-Stiftung. Bonn 2013.
Klein, Inga / Sonja Windmüller (Hg.): Kultur der Ökonomie. Zur Materialität und Performanz des Wirtschaftlichen. Bielefeld 2014.
Malinowski, Bronisław: Argonauten des westlichen Pazifik. Ein Bericht über Unternehmungen und Abenteuer der Eingeborenen in den Inselwelten von Melanesisch-Neuguinea. 2. Auflage. Klotz, Eschborn 2001 [1922].
Mauss, Marcel: Die Gabe. Form und Funktion des Austauschs in archaischen Gesellschaften. Frankfurt/M. 1968 [1924].
Polanyi, Karl: The Great Transformation. Politische und ökonomische Ursprünge von Gesellschaften und Wirtschaftssystemen. Frankfurt a.M. 1977 [1944].
Preissing, Sigrun: Tauschen – Schenken – Geld? Ökonomische und gesellschaftliche Gegenentwürfe. Berlin 2009.
Rössler, Martin: Wirtschaftsethnologie. Eine Einführung. 2. Aufl., Berlin 2005.
Rosa, Hartmut: Beschleunigung und Entfremdung - Entwurf einer kritischen Theorie spätmoderner Zeitlichkeit. Frankfurt/M. 2013.
Sahlins, Marshall D.: Stone Age Economics. Chicago, New York 1971.
Sahlins, Marshall D.: Zur Soziologie des primitiven Tausches. In: Berliner Journal für Soziologie 2/1999, 149–178.
Simmel, Georg: Philosophie des Geldes. Frankfurt/M. 1989.
Skidelsky, Robert und Edward: Wie viel ist genug? Vom Wachstumswahn zu einer Ökonomie des guten Lebens. München 2014.
Solyga, Alexander: Tabu – Das Muschelgeld der Tolai. Eine Geschichte des Geldes. Berlin 2013. |