Kommentar |
Apuleius’ Schrift „Über die Magie“ ist die einzige erhaltene Gerichtsrede der Kaiserzeit. Apuleius von Madauros - ein später mit seinen Metamorphosen zu Weltruhm gelangter Schriftsteller, Redner und Philosoph - wurde gegen 160 n. Chr. angeklagt, die verwitwete Mutter eines Studienfreundes mit Zauberei betört und zur Heirat verführt zu haben, um an ihr beträchtliches Vermögen zu kommen. In der Schriftfassung seiner Verteidigung sehen wir ihn als umfassend interessierten Philosophen, der in Naturwissenschaften und Medizin bewandert ist und zugleich das traditionelle Bildungsgut beherrscht. Wir erahnen aber auch, dass er mit jenen magischen Praktiken doch mehr Erfahrung haben könnte, als er zugibt. Er ist ganz Kind seiner von gegenläufigen Strömungen bestimmten Zeit, in der eben auch die Magie ihre entscheidende Verbreitung erfuhr. Die unkonventionelle Argumentationsstrategie, juristische Hintergründe, aber auch die Welt des Übersinnlichen bei Apuleius und die Haltung des Christentums zur Magie werden im Seminar in Betracht gezogen und beleuchtet. Das Seminar wird stark diskussionsorientiert sein und setzt deshalb eine aktive Teilnahme voraus. Es wird erwartet, dass alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Laufe des Semesters zumindest ein Referat halten und ansonsten, dass alle mit Fragen und Bemerkungen regelmäßig zur Diskussion beitragen.
Literatur: Text (kritische Ausgabe, Übersetzungen) und Kommentare: Apuleius of Madauros Pro Se De Magia (Apologia). Text and Commentary, ed. by V. HUNINK. Leiden: Brill, 1997. H.E. BUTLER and A.S. OWEN, Apulei apologia sive Pro se de magia liber. Oxford 1914, rep. Hildesheim 1967. Apuleius, Über die Magie, lateinisch/deutsch, mit Einleitung und Kommentar, hrsg. von P. HABERMEHL, J. HAMMERSTÄDT, F. LAMBERTI. Darmstadt, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2002.
Sekundärliteratur: A. ABT, Die Apologie von Apuleius von Madaura und die antike Zauberei. Beiträge zur Erläuterung der Schrift de magia. Giessen, 1908, rep. Berlin 1967. B.L. HIJMANS Jr., "Apuleius orator: 'Pro se de Magia' and 'Florida'", in Aufstieg und Niedergang der römischen Welt 2.34.2 (1994) 1708-84.
Weitere Sekundärliteratur wird in der ersten Sitzung des Seminars zur Verfügung gestellt werden. |