Kommentar |
Wir lesen Theorien, doch wir wissen oft nicht viel darüber, wie diese Theorien entstanden sind. Anhand von drei räumlichen Schwerpunkten – Stadt, Land und Labor – wollen wir uns in diesem Seminar auf Spurensuche begeben: Wie sind Robert Park und sein Team im Chicago der 1920er Jahre vorgegangen, welche sozialen und politischen, aber auch forschungspraktischen Probleme trieben ihre Untersuchungen an und führten zu so etwas wie „Stadtsoziologie“? Was brachte Pierre Bourdieu dazu, inmitten des Algerienkrieges Ende der 1950er Jahre Feldforschungen in der Kabylei durchzuführen, welche institutionellen Bedingungen machten dies möglich und brachten eine „Theorie der Praxis“ hervor? Und inwieweit motivierte die zunehmend dramatische Umweltzerstörung und die gesellschaftliche Wissenschafts- und Technologiekritik zu Beginn der 1970er Jahre Karin Knorr-Cetina dazu, nach Berkeley zu gehen, teilnehmende Beobachtungen in einem Labor für Ernährungswissenschaften durchzuführen und den wissenschaftstheoretischen Konstruktivismus mit zu begründen? Das Seminar nimmt wissenschaftspolitische, zeithistorische und logistische Rahmenbedingungen von Sozialforschung aufs Korn und fragt nach ihren Beiträgen zur Entstehung neuer Sozialtheorien.
Das Seminar ergänzt das im SoSe beginnende Studienprojekt im Schwerpunkt STS: "Neue urbane Zivilgesellschaft? Ethnographische Perspektiven auf die Zirkulationen von "Stadtwissen" und seinen Beziehungen zu stadtpolitischen Prozessen" (Niewöhner/Adam).
Anrechenbar für den Studienschwerpunkt Wissenskulturen |
Literatur |
Beck, Ulrich (1986): Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Bourdieu, Pierre (2010): Algerische Skizzen. Berlin: Suhrkamp. Bourdieu, Pierre, Jean-Claude Chamboderon und Jean-Claude Passeron (1991 [1968]): Soziologie als Beruf. Wissenschaftstheoretische Voraussetzung soziologischer Erkenntnisse. Berlin: De Gruyter. Calhoun, Craig (Hg.) (2008). Sociology in America. A History. Chicago: Chicago University Press. Camic, Charles, Neil Gross und Michèle Lamont (2011): Social Knowledge in the Making. Cambridge: Cambridge University Press. Fleck, Christian (2007): Transatlantische Bereicherungen. Zur Erfindung der empirischen Sozialforschung. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Joas, Hans (2007): Lehrbuch der Soziologie. Frankfurt am Main & New York: Campus. Knorr-Cetina, Karin (2002 [1980]): Die Fabrikation von Erkenntnis. Zur Anthropologie der Naturwissenschaften. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Lindner, Rolf (2007 [1990]): Die Entdeckung der Stadtkultur. Soziologie aus der Erfahrung der Reportage. Frankfurt am Main & New York: Campus Palmer, Vivien (1928): Field Studies in Sociology. A Students Manual. Chicago: University of Chicago Press. Park, Robert, Ernest W. Burgess und Roderick McKenzie (1925): The City. Chicago: University of Chicago Press.
|
Bemerkung |
Bitte Änderungen zu einzelnen Terminen beachten!
5.5., 16.00-18.00Uhr Raum 211
19.5. Die Sitzung findet von 14.00-16.00 statt (und nicht von 16.00-18.00).
9.6. Die Sitzung fällt aus!
16.6. Dafür Doppelsitzung von 14.30-18.00 Uhr.
23.6. Die Sitzung fällt aus!
30.6. Dafür Doppelsitzung von 14.30-18.00. |